Doktorand in Für Die Entwicklung Von - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Doktorand*in für die Entwicklung von Elektrolyseuren für die elektrochemische Reduktion von Kohlendioxid bei niedrigen Temperaturen**:
**Kennziffer: SE 2023/11**: Die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2) in Chemikalien und Kraftstoffe unter Nutzung erneuerbarer Energien ist eine Schlüsselkomponente zur Abschwächung der durch die zunehmende CO2-Konzentration in der Atmosphäre verursachten globalen Erwärmung und kann den Weg zur Klimaneutralität im globalen Maßstab ebnen.

Im Projekt Green-QUEST will das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) gemeinsam mit mehreren deutschen und südafrikanischen Forschungs
- und Industriepartnern ein tragfähiges, nachhaltiges und grünes Kraftstoffprodukt (Green-LFG) im südlichen Afrika entwickeln, indem es die technologische Prozessentwicklung mit einer ganzheitlichen Bewertung der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Dimensionen entlang der gesamten Green-LFG-Wertschöpfungskette verbindet.

Die technologischen Schritte umfassen die elektrochemische Umwandlung von abgeschiedenem CO2, Wasser und erneuerbarer Energie in Synthesegas, die Umwandlung von Synthesegas in grünes Flüssiggas, den Transport und die Speicherung sowie die Demonstration der Nutzung von grünem Flüssiggas in entwickelten netzfernen Technologien.

Zur Unterstützung dieser Aktivitäten sucht die Technologiegruppe Photovoltaics to Fuels am HZB Sie als Promotionsstudierende*n, um die elektrochemische Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Synthesegas und möglicherweise Methanol und/oder Dimethylether mit einer Leistung von mindestens 100 W zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Arbeit soll in engem Austausch mit den Projektpartnern durchgeführt werden.

**Ihre Aufgaben**:

- Sie montieren, testen und charakterisieren Elektrolyseure auf der Basis von Membranelektroden (MEA) für die Co-Elektrolyse von Wasserstoff und Kohlendioxid unter Verwendung von Katalysatoren, die von den Projektpartnern hergestellt wurden.
- Sie verwenden elektrochemische Techniken, um die Prozesse im Elektrolyseur zu untersuchen und physikalisch-chemische Techniken, um die Reaktionsprodukte zu analysieren.
- Sie testen und analysieren die Auswirkungen des Elektrolyseur-Designs (z. B. Abmessungen des Strömungsfelds, Art der Membran, Porosität der Gasdiffusionsschicht, Konfiguration der Membranelektroden) und der Betriebsbedingungen auf die Effizienz und Selektivität des Elektrolyseurs.
- Sie untersuchen das dynamische Verhalten des Elektrolyseurs bzw. der Elektrolyseure in Feldversuchen mit Strom aus Photovoltaikzellen bei längerem Betrieb im natürlichen Sonnenlicht.
- Sie berichten über Ihre Ergebnisse in Projektmeetings, präsentieren die Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und verfassen wissenschaftliche Artikel mit Peer-Review.

**Ihr Profil**:

- überdurchschnittlich guter Abschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Physik oder vergleichbaren Studiengängen
- Nachweis eines soliden akademischen Hintergrunds in physikalischer Chemie
- praktische Erfahrung mit der Einrichtung und Prüfung von Elektrolyseuren oder Brennstoffzellen ggf. nachgewiesen durch Masterarbeiten oder letzte Beschäftigung
- praktische Erfahrung mit der grundlegenden Charakterisierung von organischen Produkten in der Gas
- und Flüssigphase, durch z.B. FTIR, GC, MS, NMR, HPLC usw.
- sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich

**Unser Angebot**:

- berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im schnell wachsenden Forschungsbereich der nachhaltigen Energieumwandlung
- Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsaustauschbesuchen in den Einrichtungen unserer südafrikanischen Partner im Rahmen des Projekts
- Karriereberatung, spezifische Trainingsangebote und Netzwerkmöglichkeiten organisiert durch das Graduate Center und Postdoc Office
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- 30 Tage Urlaub
- mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche
- umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote
- Zuschuss zum Jobticket
- Fortbildungsangebote

Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Kopien von Dokumenten bei, z.B. Kopien von Bescheinigungen aller akademischen Abschlüsse und Arbeitszeugnisse, einschließlich Publikationsliste (wenn vorhanden), die relevante Erfahrungen nachweisen. Unvollständige Anträge werden nicht berücksichtigt.
Die Stelle wird für einen Zeitraum von drei Jahren ab Dienstantritt finanziert. Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 14.05.

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH