Eine n Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Saarbrucken, Deutschland - Land Saarland

Land Saarland
Land Saarland
Geprüftes Unternehmen
Saarbrucken, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), Kennziffer 45/24

**Bewerbungsfrist**
**Dienstverhältnis**
- Arbeitnehmer**Entgelt / Besoldung**
- TV-L E 10 - TV-L E 13 /**Teilzeit / Vollzeit**
- Vollzeit**Wochenarbeitszeit**
- 39.5**Erforderliches Studium**

**Behörde**
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes**Arbeitsort**
- Goebenstraße 40
Saarbrücken**Kennziffer 45/24**

**Stellenausschreibung**

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist eine der forschungsstärksten anwendungsorientierten Hochschulen in Deutschland. Aktuell studieren rund 6000 Studierende an der Hochschule in den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, Ingenieur-, Sozial
- und Wirtschaftswissenschaften. Die htw saar ist international ausgerichtet. Sie verfügt über ein Netzwerk von über 50 internationalen Hochschulpartnerschaften und ist in internationalen Hochschulnetzwerken engagiert, u. a. in der European University Association. Zwölf binationale Studiengänge werden mit der Université de Lorraine im Rahmen des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts (DFHI) angeboten. Seit 2015 ist die htw saar als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Zur Unterstützung der Fakultät für Wirtschafts
- und Sozialwissenschaften suchen wir, vorbehaltlich der Bewilligung der entsprechenden Finanzmittel, im Rahmen des INTERREG VI A Großregion - Projekts "INCLUREG - Förderung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der Großregion" zum in Vollzeit und befristet bis zum

**eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d).**

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Förderung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen durch Zusammenarbeit und Vernetzung von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zur besseren Integration in wichtigen Wirtschaftssektoren der Großregion. Zentrale Bausteine sind die Ist - Analyse in den beteiligten Werkstätten, eine Studie zur Analyse von Integrationsproblemen in den Teilregionen, die Entwicklung und Erprobung neuartiger Arbeitspraktiken in den Werkstätten sowie die Qualifizierung der Werkstattbeschäftigungen in einem gemeinsamen Zertifikatsprogramm.

Das Aufgabengebiet umfasst u.a.:

- Eigenständige Recherche und Auswertung des Forschungs
- und Diskussionsstandes zur Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt sowie den sozialrechtlichen / wirtschaftlichen Strukturen in den Teilregionen der Großregion
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten für die Analyse der Integrationsprobleme in den Teilregionen sowie für eine Zufriedenheitsbefragung
- Eigenständige Erhebung und Auswertung von empirischen Daten (schriftliche Befragung, Interviews, Fokusgruppen, ggf. teilnehmende Beobachtung)
- Mitarbeit bei der Konzipierung und Qualifikation verbesserter und neuartiger Arbeitspraktiken, insbesondere in Pilotversuchen
- Erstellen von Projektberichten, wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Projektkommunikation
- Teilnahme an Arbeitssitzungen, Projektbegleitausschusssitzungen, Austauschbesuchen, der Abschlusskonferenz sowie an Fachtagungen in der Großregion mit der Bereitschaft zur Leistung aktiver Beiträge

Einstellungsvoraussetzungen sind:

- Ein erfolgreich abgeschlossenes und in Deutschland anerkanntes wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom, Master oder Uni-Diplom) in Sozialwissenschaften (z.B. Soziale Arbeit, Soziologie, (Inklusions-)Pädagogik) oder Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt oder Erfahrung in empirischen Studien
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Erhebung und Analyse von quantitativen und qualitativen Daten
- Selbstständiges Arbeiten und organisatorische Fähigkeiten
- Eigeninitiative, Engagement, lösungsorientiertes Denken und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen in der Großregion

Von Vorteil sind:

- Gute Kenntnisse zum Projektgegenstand (WfbM, Arbeitsmarktinklusion)
- Sehr gute Französischkenntnisse

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt je nach Qualifikation. Die Reduzierung des Stellenumfangs ist grundsätzlich möglich.

Als zertifizierte Hochschule fördern wir aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten Ihnen familiengerechte Arbeitsbedingungen sowie eine hausnahe Kita. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die htw saar eine weitere Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in den von ihnen unterrepräsentierten Bereichen in der Wissenschaft an. An Bewerbungen von qualifizierten Frauen ist die htw
saar daher besonders interessiert. Ebenso setzen wir uns für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Bewerbungen schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; bitte legen Sie den Nachweis bei. Wir begrüßen zudem ausdrücklich Bewerber und Bewerberinnen aller Nationalitäten. Angaben über eh

Mehr Jobs von Land Saarland