Mitarbeiterin/ Mitarbeiter - Hannover, Deutschland - Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Wasserstraßen
- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit

Die **Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) **sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt **unbefristet **eine/einen

**Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)**
**in der Informationstechnologie**
**Schwerpunkt: Übergreifendes Anforderungsmanagement**
***
**wahlweise für folgende Dienstorte**:
**Bonn, Kiel, Aurich, Hannover, Magdeburg, Münster, Mainz oder Würzburg.**

**Referenzcode der Ausschreibung _0002**
Bewerbungsfrist 7. Juni 2024

Arbeitsbeginn sobald möglich

Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit

Vertragsart unbefristet

Laufbahn gehobener Dienst

Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte

**Arbeitsort**: Bezeichnung: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Ort: Hannover

PLZ: 30169

Bundesland: Niedersachsen

**Dafür brauchen wir Sie**:

- Aufgaben eines übergreifenden Anforderungsmanagements in der IT beschreiben und fortschreiben
- Bezugsbereich des übergreifenden Anforderungsmanagements sind Fachverfahren und IT-Infrastruktur
- Erstellen, Abstimmen und Einführen eines Feinkonzeptes zur Optimierung der Steuerung aller Fachverfahren der Informationstechnik in der WSV
- Entwickeln und Abstimmen von Priorisierungskriterien für eine Gesamtpriorisierung aller IT-Verfahren in der WSV
- Anforderungsmanagements-Prozesse zur Bündelung der folgenden Aufgaben beschreiben und einführen
- Bündeln und koordinieren der Anforderungen zur Weiterentwicklung des IT-Leistungsangebots des Auftragsnehmers
- Bündeln funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen und Abstimmen mit dem Beteiligten und dem Auftragnehmer
- Anforderungen des Auftragnehmers hinsichtlich Methodik, Werkzeug und Schulungen des Anforderungsmanagements abstimmen und gegenüber den Fachseiten bündeln
- Aufgaben des übergreifenden Anforderungsmanagements der WSV zum ITZBund wahrnehmen
- Mitwirken an der Weiterentwicklung des Produktkatalogs
- Service Catalogue Management (Bereitstellung eines Überblicks über alle vereinbarten Services) in Zusammenarbeiten mit der Auftragsleitstelle
- Koordinieren der Aktivitäten zum Service Continuity Management in Abstimmung mit den Fachseiten, den IT-Projekten und dem Betrieb (Verbesserungsprozesse steuern)
- Mitwirkung bei der Konsolidierung der Fachbeiträge zum IT-Rahmenkonzept
- Erstellen von Fachbeiträgen zum IT-Rahmenkonzept der WSV
- Erstellen von Fachbeiträgen zur IT-Haushaltsmittelanmeldung und zum IT-Haushaltsmittelabfluss
- Mitarbeiten an der Entwicklung von Fachkonzepte für die Basis-IT und/oder Fach-IT
- Zusammenarbeiten mit den Interessenvertretungen
- Zielgruppengerechte Präsentation der Ergebnisse des eigenen Aufgabenbereichs durchführen

**Ihr Profil**:
**Das sollten Sie unbedingt mitbringen**:

- Abgeschlossene Hochschulausbildung (Diplom (FH)/Bachelor) im Bereich der Informatik oder Wirtschaftsinformatik

**Das wäre wünschenswert**:

- Verständnis der Prinzipien, Techniken und Tools für das Anforderungsmanagement, einschließlich Anforderungserhebung, -analyse, -priorisierung und -verwaltung
- Projektmanagementmethoden und -techniken
- Fähigkeit, technische Anforderungen zu verstehen und mit fachseitigen und technischen Teams zu kommunizieren, um Lösungen zu entwickeln, die den Geschäftsanforderungen entsprechen.
- Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, Daten zu interpretieren und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Datenanalysen zu treffen.
- Erfahrung und Kompetenz in der Leitung von digitalen Transformationsprojekten, einschließlich Projektplanung, Ressourcenmanagement, Risikomanagement und Budgetierung.
- Starke mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe technische Konzepte verständlich zu erklären und mit technischen und nicht-technischen Stakeholdern zu kommunizieren
- Die Fähigkeit, neue Ideen zu generieren, innovative Lösungen zu entwickeln und Möglichkeiten zur Verbesserung und Innovation zu suchen
- Erfahrung und Kompetenz im Change Management: Fähigkeit, Widerstand gegen Veränderungen zu überwinden, Team-Mitarbeitende und interne Kundinnen und Kunden zu motivieren und zu befähigen, neue Technologien einzusetzen, Prozesse zu verändern, und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern
- Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung von Vorteil
- Strukturiertes, selbstorganisiertes und zielorientiertes Arbeiten
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- Bereitschaft sich in neue Themengebiete einzu

Mehr Jobs von Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt