Referent in Für Forschungsförderung Im Bereich - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Referent*in für Forschungsförderung im Bereich Solarenergie**:
**Kennziffer: GF 2023/3**:

- Ist es Ihnen wichtig, durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft zu leisten?
- Arbeiten Sie gern mit Forscher*innen aus aller Welt in einem diversen Arbeitsumfeld zusammen?
- Liegt es Ihnen, zu Projektbeschreibungen und -anträge zu beraten und Personen im naturwissenschaftlichen Umfeld bei der Akquise Ihrer Projekte zu unterstützen?

Dann sind Sie bei uns richtig:
Ein wichtiges strategisches Ziel des HZB ist es, den Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Gesellschaft und Wirtschaft sicherzustellen, um so einen Beitrag für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft zu leisten. In der Stabsabteilung Technologietransfer und Innovation sind wir die zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technologieentwicklung, den einzigartigen wissenschaftlichen Großgeräten am HZB und der Wirtschaft. Unser Anliegen ist es, unsere Wissenschaftler*innen bestmöglich bei der Beantragung und Einwerbung von Drittmittelprojekten bei nationalen und internationalen Forschungsförderern, insbesondere auch im Rahmen der Fördermaßnahmen von Horizont Europa, zu unterstützen. Als Referent*in für Forschungsförderung bekommen Sie die Chance, eine zentrale Rolle bei dieser wichtigen Aufgabe zu übernehmen. Es erwartet Sie ein wertschätzendes Umfeld und abwechslungsreiche Aufgaben im Bereich der Solarenergieforschung.

**Ihre Aufgaben**:

- Sie identifizieren Möglichkeiten der Förderung von Forschungsvorhaben und -projekten und bereiten diesbezügliche Informationen für die antragstellenden Wissenschaftler*innen auf.
- Sie unterstützen Wissenschaftler*innen bei der Antragstellung und Beratung zum ausschreibungskonformen Erstellen von Projektanträgen.
- Sie übernehmen die Vernetzung und Kontaktpflege mit den Fördermittelgebern und deren Projektträgern.
- Sie analysieren Datenbankeinträge und konzipieren und erstellen Präsentationen und Berichte für interne und externe Gremien des HZB.
- Sie geben projektdienliche Hinweise bei der inhaltlichen Ausgestaltung von projektrelevanten Vertragsdokumenten.

**Ihr Profil**:

- naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss
- nachgewiesene, mehrjährige Erfahrungen in der Forschungsförderberatung (u.a. Nennung von Förderkennzeichen erfolgreicher Vorhaben) im naturwissenschaftlichen Bereich mit sehr guten Kenntnissen der nationalen, europäischen und internationalen Förderlandschaft, idealerweise mit zertifizierter Weiterbildung (z.B. BMBF-Zertifikat EU-Referent*in Forschung oder vergleichbar)
- nachgewiesene Erfahrungen in der Beantragung, Koordination und Administration von Förderprojekten, insbesondere in der projektbezogenen Vertragsgestaltung
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (Wort/Schrift)
- Erfahrungen in der Erstellung von Analysen und Berichten mithilfe von Datenbanken

**Unser Angebot**:

- die Arbeit im Forschungsumfeld der Wissenschaftsmetropole Berlin
- die Chance, gemeinsam mit Forscher*innen aus aller Welt einen Beitrag zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Energiespeicher und neuester Technologien für eine klimafreundliche Zukunft zu leisten
- einen sicheren, krisenunabhängigen Arbeitsplatz mit Vergütung bis TVöD Entgeltgruppe 13
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- 39 Stunden/Woche
- 30 Tage Urlaub
- mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche
- umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote
- Zuschuss zum Jobticket
- Fortbildungsangebote
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- und ein Team, das sich auf Sie freut

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH