Umweltreferendarinnen / Umweltreferendare (W/m/d) - Duesseldorf, Deutschland - Bezirksregierung Münster

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Das **Ministerium für Umwelt,**
**Naturschutz und Verkehr**
**des Landes Nordrhein-Westfalen**

stellt zum **
**bis zu 12 **Umweltreferendarinnen / Umweltreferendare (w/m/d)
in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2.2 in der Umweltverwaltung, Fachrichtung Umwelttechnik des Landes Nordrhein-Westfalen ein.

Ausbildungsbehörden in diesem Jahrgang sind die Bezirksregierungen Arnsberg, Düsseldorf, Köln und Münster. Die Einstellung erfolgt in Verbeamtung auf Widerruf. Das Nähere regelt die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 in der Umweltverwaltung, Fachrichtung Umwelttechnik des Landes Nordrhein-Westfalen (VAP U 2.2).

**Ihr Anforderungsprofil**:
Abgeschlossenes konsekutives Master
- oder Diplom-Studium mit einer **technischen **bzw. **naturwissenschaftlichen **Schwerpunktausrichtung an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Universität. Der Schwerpunkt ist zwingend anhand einzureichender Unterlagen nachzuweisen.

Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (ein Nachweis der Akkreditierung ist den Bewerbungsunterlagen zwingend beizufügen).

Ausländische Bildungsabschlüsse müssen entsprechend der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zu den oben geforderten Bildungsabschlüssen gleichwertig sein. Eine Anerkennung der Äquivalenz Ihres Bildungsabschlusses kann hier überprüft werden:
Ausländische Zeugnisse sollten mit beigefügter deutscher Übersetzung vorgelegt werden.

Bei Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen werden zum folgende Studiengänge berücksichtigt:

- **Bauingenieurwesen**:

- **Biochemie**:

- **Biologie, **unter der Voraussetzung, dass im Anschluss an das Studium eine mindestens dreijährige, hauptberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Gentechnik, insbesondere Mikrobiologie, Zellbiologie, Virologie oder Molekularbiologie nachgewiesen werden kann
- **Chemie / Chemietechnik**:

- **Energietechnik**:

- **Hydrologie **mit Vertiefung in den Bereichen Wasserwirtschaft und hydrologische Modellierung
- **Maschinenbau**:

- **Physik**:

- **Umwelttechnik**:

- **Verfahrenstechnik**:

- **Wasserwirtschaft/Wasserbau**

Der Studienabschluss muss spätestens zum vorliegen.

**Darüber hinaus **sind einschlägige Erfahrungen in Form von Berufspraxis, Praktika und / oder durch die gewählten Studienschwerpunkte auf den Gebieten der Abfallvermeidung und -behandlung, Abwasserbehandlung, Wasserversorgung, des Immissionsschutzes bei technischen Anlagen, Anlagensicherheit, des Immissionsschutzes bei Lärm und anderen physikalischen Einwirkungen von Vorteil oder eine mindestens dreijährige, hauptberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Gentechnik oder der Mikrobiologie.

Bewerberinnen / Bewerber sollten außerdem bereit sein, während des Vorbereitungsdienstes ihre Befähigung zur Eigeninitiative und Teamarbeit, sowie ihr Organisationsgeschick, Konfliktfähigkeit und Verhandlungsgeschick zu beweisen und zu vertiefen.

**Auswahlverfahren**:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das sich anschließende Auswahlverfahren, das voraussichtlich in Kalenderwoche 27 stattfinden wird, sind Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen / Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie sie professionell in Berufssituationen handeln.

**Gut zu wissen**:
Der Vorbereitungsdienst beginnt verbindlich am , dauert regelmäßig zwei Jahre und endet mit der bestandenen Zweiten Staatsprüfung zum/-r Umweltassessor/-in vor dem Oberprüfungsamt in Bonn. Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren, zur Einstellung, insbesondere zum Einstiegsalter für eine Verbeamtung und zum Vorbereitungsdienst regelt die VAP U 2.2. Während dieser Zeit werden monatliche Referendariatsbezüge i. H. v. derzeit 1.619,14 Euro und ggfs. ein Familienzuschlag gezahlt. Eine Anschlussbeschäftigung als Umweltassessor/-in im Landesdienst (Einstiegsamt A 13 LBesO A) ist nach erneut erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren grundsätzlich möglich.

Hier geht es zum Steckbrief "Umweltreferendariat beim Land NRW".

**Weitere Informationen**:
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Me

Mehr Jobs von Bezirksregierung Münster