Doktorand - Elektrisches Langzeit-verhalten Von - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Der Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem ist eine dringende und herausfordernde Aufgabe für unsere Gesellschaft. Sie erfordert den Einsatz neuer, effizienter Technologien zur Umwandlung treibhausgasfreier Sekundärenergieträger wie Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Am Institut für Energie
- und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) stehen wir dabei an vorderster Front. Die Wasserelektrolyse ist eine vielversprechende Technologie zur Wasserstofferzeugung. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Fähigkeit zum transienten Betrieb ist sie prädestiniert für eine Kopplung mit fluktuierenden Quellen wie Wind
- oder Solarenergie. In unseren Niedertemperatur-Elektrolyse-Gruppen arbeiten wir an neuen Materialien, Komponenten, Zellen, Stack-Designs und Elektrolysesystemen, um hocheffiziente und langlebige Elektrolyseure für das zukünftige Energiesystem zu entwickeln.

**Ihre Aufgaben**:
Das Projekt, an dem Sie arbeiten, ist eine Zusammenarbeit mit mehreren Partnern aus Industrie und Wissenschaft, die an Themen zur Industrialisierung der Wasserelektrolyse arbeiten. Der Schwerpunkt dieser Doktorarbeit liegt auf dem Verständnis von Degradationseffekten, die durch den zeitabhängigen Anstieg der inneren Widerstände verursacht werden. Nach der Ermittlung des Status quo der aktuellen Stack-Komponenten und ihrer Schnittstellen (die von einem Projektpartner zur Verfügung gestellt werden) werden Sie den Einfluss verschiedener Materialien und Betriebsbedingungen auf das Kontaktverhalten und auch auf die Stack-Leistung analysieren. Ein möglicher Weg zur Verbesserung ist die Identifizierung von effektiven und langzeitstabilen Beschichtungen. Ihre Aufgaben umfassen:

- Ex-situ-Korrosionsanalyse von aktuellen und alternativen Stack-Komponenten
- Bewertung der Kontakteigenschaften an den Grenzflächen der Zellschichten
- Zeitabhängige Ex-situ-Tests sowie Einzelzellen
- und Stack-Tests
- Entwicklung eines Modells zur Vorhersage der Stackwiderstände in Abhängigkeit von der Betriebszeit
- Betreuung von Studierenden
- Präsentation der Ergebnisse in Projekttreffen, Fachzeitschriften und auf (internationalen) Konferenzen

**Ihr Profil**:

- Masterabschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar, mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (oder gleichwertig)
- Starkes Interesse an der Forschung im Bereich elektrochemischer Systeme
- Erfahrung in der Laborarbeit
- Erfahrung mit elektrochemischen Techniken ist wünschenswert
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement
- Sehr gute Kooperations
- und Teamfähigkeit
- Fließend in Deutsch und Englisch

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich