Bereichsleiter in - Dortmund, Deutschland - Stadt Dortmund

Stadt Dortmund
Stadt Dortmund
Geprüftes Unternehmen
Dortmund, Deutschland

vor 4 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Dortmunder Sozialamt ist ab sofort die Stelle der*des

Bereichsleiter*in (m/w/d) für die "Allgemeine Sozialhilfe"

zu besetzen.

Das Sozialamt ist eines der größten Fachämter der Stadtverwaltung Dortmund und bewirtschaftet auch das größte finanzielle Budget mit über eine halben Milliarde Euro jährlich. Über 550 Mitarbeiter*innen in neun Bereichen erbringen vielfältige Leistungen für die Menschen in der größten Stadt des Ruhrgebiets. Sie sind an über drei Dutzend Standorten in den zwölf Stadtbezirken ansprechbar. Die temporäre Präsenz in verschiedenen Quartieren von über 60 Ortsteilen nimmt stetig zu, wodurch sich das Sozialamt im Sinne moderner Dienstleistungen mit Hilfe mobiler Technik auch "aus den Büros" heraus dorthin bewegt, wo die Kunden*innen ihre jeweiligen bzw. speziellen Geld
- und Beratungsdienstleistungen benötigen.

Der mit über 160 Mitarbeiter*innen zahlenmäßig größte Bereich ist die "Allgemeine Sozialhilfe", wie sie in den letzten Jahrzehnten in nahezu allen Kommunen im Land entstanden ist. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt bei den existenziellen wirtschaftlichen Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), also der Hilfe zum Lebensunterhalt sowie - dem zahlenmäßig größten Bereich - der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Bundesauftragsverwaltung).

Ebenso gehörten zum Aufgabenspektrum die Leistungsaktenführung bei der Hilfe zur Pflege, die komplette Administration beim Asylbewerberleistungsgesetzes (einschließlich der operativen Umsetzung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes an der Schnittstelle zur Bezirksregierung Arnsberg sowie der Ausländerbehörde) sowie weiteren Leistungen aus dem sog. Bildung
- und Teilhabepaket.

Das Management von "Sozialen Vergünstigungen" wie die "Dortmund Karte" rundet das Angebot ab. Rund Aktenvorgänge jährlich und unzählige Beratungsvorgänge mit Kontakten zu Bürger*innen lassen das Volumen des Verwaltungshandelns in der Abteilung erahnen.

Organisatorisch finden Sie aktuell einen Mix aus spezialisierter Leistungserbringung, sog. Front
- und Backoffice bzw. Mix-Bereichen und Einheitssachbearbeitung an unterschiedlichen Standorten vor. Die Modernisierung und Digitalisierung bei der Aufgabenerledigung befinden sich seit einiger Zeit auf einem guten, zielgerichteten Weg. Homeofficeangebote, flexible Arbeitszeitmodelle, mobile Arbeit -auch mit Hilfe amtseigener Elektrofahrzeuge
- sind keine unbekannten Begriffe für die Mitarbeiter*innen des Sozialamtes.

Wir versuchen, der in den typischen Sozialhilfe-Bereichen vielerorts bekannt hohe Fluktuation durch eine optimierte Personalausstattung, eine attraktivere Arbeitsumgebung, durch eine vereinfachte Geschäftsprozess
- und Aufgabengestaltung, durch professionelle Einarbeitungskonzepte, gutes Coaching und andere begleitende Unterstützungsmaßnahmen zu begegnen. Nach unserer Überzeugung wird es so gelingen, die Arbeit in diesem wichtigen Bereich intern wie extern attraktiver zu gestalten. Natürlich darf bei alledem die nötige fachliche Qualifizierung und die Steigerung der Qualität insgesamt nicht außen vor bleiben. Die Herausforderung für die Bereichsleitung besteht also einerseits in einem intensiven Personaleinsatzmanagement, andererseits in der qualitativen Weiterentwicklung der kundenorientierten, modernen Dienstleistungen. Prozesscontrolling und -gestaltung sind weitere Herausforderungen.

Die Abteilung 2 ist bei alledem nicht auf sich allein gestellt, sondern kann auf engagierte und gute Unterstützung durch andere Bereiche des Sozialamtes bauen. So übernehmen spezialisierte Akteur*innen Bedarfsprüfungen und Leistungsentscheidungen rund um alle Handlungsfelder der Pflege, der Teilhabe, bei Hilfen im Alter oder bei Krankheit und Behinderung. Eine zentrale Rechtstelle übernimmt die Anspruchsverfolgung, die Verfahren bei Sozial
- und Verwaltungsgerichten sowie den Zivilgerichten. Technik, Finanzen, Personal und Organisation sind kompetent vertreten, ebenso eine spezialisierte Stabsstelle für die digitale Weiterentwicklung. Die ordnungsrechtliche Unterbringung aller Personenkreise wird in einem eigenen Bereich professionell gewährleistet, welcher das beeindruckende Portfolio des Amtes bewirtschaftet und verwaltet.

Die Ausschreibung richtet sich an Beamt*innen der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes sowie an Bewerber*innen, welche über ein abgeschlossenes für den allgemeinen Verwaltungsdienst anerkanntes Hochschulstudium (Master
- oder Diplomabschluss) verfügen.

Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe 15 TVöD-V bzw. Besoldungsgruppe A 15 LBesO NRW bewertet.

Dieses Profil zeichnet Sie aus:
Sie führen aktuell erfolgreich einen Bereich oder eine vergleichbare Organisationseinheit in der Leistungsverwaltung, vorzugsweise in einem Sozialamt, einem Jugendamt oder einem Jobcenter. Sie verfügen über substanzielle Verwaltungserfahrung sowie über

Mehr Jobs von Stadt Dortmund