Zwei Referentinnen - Duesseldorf, Deutschland - Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Das Ministerium für Umwelt,**

**Naturschutz und Verkehr**

**des Landes Nordrhein-Westfalen
**sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
**für das Referat IV-6 "Hochwasserschutz, Talsperrenmanagement"
**unbefristet
**zwei Referentinnen / Referenten (w/m/d).
Die **Besoldung bzw. Vergütung erfolgt von Besoldungsgruppe A 13 bis A 15 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 13 bis 15 TV-L **bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen.

Die Umsetzung des 10-Punkte-Arbeitsplans stellt einen Aufgabenschwerpunkt des Referates IV- 6 dar, der im Rahmen der Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) in Nordrhein-Westfalen bearbeitet wird. Neben den Aufgaben, die sich unmittelbar aus dem Arbeitsplan ergeben, ist das Referat IV-6 verantwortlich für die Aufstellung der nationalen Hochwasserrisikomanagementpläne hinsichtlich der nordrhein-westfälischen Anteile der Flussgebietseinheiten Ems, Maas, Rhein und Weser und koordiniert deren Umsetzung.

Weitere Schwerpunkte sind der technische und vorsorgende Hochwasserschutz einschließlich Stauanlagen und Stauhaltungsdämme, die Koordinierung raumbedeutsamer wasserbaulicher Schwerpunktvorhaben des Landes NRW mit überregionaler Wirksamkeit sowie die Klärung und Koordinierung von Grundsatzfragen zum technischen und vorsorgenden Hochwasserschutz einschließlich der hydrologischen Belange in Zusammenarbeit mit dem LANUV NRW.

**Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören**:

- Fachliche Begleitung und Erarbeitung von Vorgaben bei der Überprüfung und Weiterentwicklung des Talsperren-Managements und der Sicherheit von Talsperren und weiteren Aspekten des 10-Punkte Arbeitsplans mit Bezug zu Stauanlagen
- Erarbeitung von konzeptionellen Vorgaben und Bearbeitung von Grundsatzfragen zu Stauanlagen, insbesondere zu Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken
- Fachliche Zusammenarbeit im Bereich Stauanlagen mit dem Bund und den Bundesländern
- Fachliche Vorbereitung von Dienstbesprechungen, Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Stauanlagen des Landes sowie in weiteren überregionalen Arbeitsgruppen, z.B. DIN-Ausschüssen
- Erarbeitung konzeptioneller Vorgaben zur Finanzierung und Förderung der Maßnahmen im Bereich Stauanlagen

**Ihr fachliches Kompetenzprofil**:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, einer ähnlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, Geografie oder Physik mit vertieften Kenntnissen im Bereich Wasserwirtschaft/Wasserbau. Oder der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder einer ähnlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit vertieften Kenntnissen im Bereich Speichermanagement. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen).

**- Von Vorteil**:
Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Eingangsamt des technischen Dienstes der Staatlichen Umweltverwaltung
Mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Stauanlagen, Talsperrenmanagement oder Talsperrensicherheit oder in vergleichbaren Aufgabenbereichen in der Wasserwirtschaft (Wasserbau, Hydrologie, Hydraulik) bzw. im Vollzug auf verschiedenen Verwaltungsebenen

**Ihr persönliches Kompetenzprofil**:

- Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien und Bereitschaft diese bei der täglichen Arbeit einzusetzen
- Fähigkeit zur selbständigen Aufgabenerledigung sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgabenstellungen bzw. Themenfeldern
- Fähigkeit, wechselnde komplexe Fragestellungen schnell und sicher zu bewerten und strategische Vorschläge zum weiteren Vorgehen zu erarbeiten
- Hohe kommunikative Kompetenz, Verhandlungsgeschick, Überzeugungs
- und Durchsetzungsfähigkeit
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit externen Fachleuten anderer Fachrichtungen
- Team - und Koordinationsfähigkeit

**Wir bieten Ihnen**:

- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein vergünstigtes Jobticket
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- ein attraktives Fortbildungsangebot

**Auswahlverfahren**:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.

In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen / Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Arbeitsprobe, Rollenspiel und Interview in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.

**Weitere Inf

Mehr Jobs von Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW