Stellvertretende r Abteilungsleiter in Rotierende - Darmstadt, Deutschland - Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.

Die Betriebsfestigkeit der Bauteile Rad, Radnabe und Radlager steht bei den Entwicklungsarbeiten der Abteilung Rotierender Komponenten im täglichen Fokus. Diese wird mittels Betriebslastensimulationen numerisch oder experimentell unter Nutzung der zweiaxialen Räderprüftechnologie (ZWARP) nachgewiesen. Potenzielle Schwachstellen oder Überdimensionierungen werden damit sicher erkannt. Auch vierzig Jahre nach der Entwicklung dieser Technologie am LBF wird diese bei uns immer weiterentwickelt, wobei uns unsere Kultur aus Expertenwissen und Teamgeist unterstützt.

Zum ist im Bereich Betriebsfestigkeit folgende Stelle zu besetzen:
**Stellvertretende*r Abteilungsleiter*in Rotierende Komponenten**

**Was Sie bei uns tun**
- Unterstützung der Abteilungsleitung bei der fachlichen Leitung und Steuerung der Abteilung
- Mitentwicklung strategischer Perspektiven für die Weiterentwicklung der Abteilung
- Gewährleistung der Planung von Projekten, der Projektbearbeitung sowie der Erstellung von Anträgen und Angeboten zur Akquisition neuer Projekte
- Akquisition und Leitung von anspruchsvollen und/oder umfangreichen wissenschaftlichen Forschungs
- und Entwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektors
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Forschungsthemen, insbesondere durch die Sicherstellung der Entwicklung, Validierung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden, Verfahren und Werkzeuge auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit
- Organisation von Kundenworkshops
- Bearbeitung von Sonderaufgaben wie z. B. Innovationsthemen, Betreuung von spezifischen Geschäftspartnern aus der IndustrieVeröffentlichung und Präsentation von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Tagungen und KonferenzenInitiierung von Akquise-Maßnahmen und Workshops mit der Industrie zur Stärkung der Erreichung der Zielvereinbarung der Abteilung
- Aufbau und Pflege eines Kunden
- und Partnernetzwerks
- Unterstützung der Abteilungsleitung bei der Korrektur von Skizzen, Anträgen und Berichten
- Vertretung der Abteilungsleitung in disziplinarischen und budgetären Angelegenheiten sowie bei der Freigabe von Angeboten im Abwesenheitsfall

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-/Universitätsstudium und eine abgeschlossene Promotion in Natur
- oder Ingenieurswissenschaften, z.B. Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Fachs
- Berufspraxis mit Berührungspunkten in der Betriebsfestigkeit sowie Erfahrung im Projektmanagement und in der Personalführung
- Erfolgreiche Akquisition und Leitung öffentlicher und industrieller Projekte im nationalen und internationalen Umfeld
- Kundenorientiertes und interdisziplinäres Denken, gutes Kommunikationsvermögen, Überzeugungsfähigkeit und Selbstständigkeit
- Gute Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse

**Was Sie erwarten können**
- Vielseitige packende Projekte mit hohem Praxisbezug
- Gestaltungsfreiraum in der Forschung und individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung (u. a. Qualifizierungen, Fortbildungen, Trainings und Besuche von Fachmessen)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Gute ÖPNV-Anbindung, Jobticket, kostenfreie Parkplätze, leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Vorzugskonditionen für Mitarbeitende
- Monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen

Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 14 (je nach Qualifikation).

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet

Mehr Jobs von Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit