Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Marburg an der Lahn, Deutschland - Philipps-Universität Marburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Eintrittstermin:

- nächstmöglich- Bewerbungsfrist:

Entgeltgruppe:

- E 13 TV-H- Befristung:

- 3 Jahre- Umfang:

- Teilzeit (65 %)Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Biologie und Zentrum für Synthetische Mikrobiologie, AG Thanbichler, ist im Rahmen des ERC Advanced Grants "C-SWITCH" zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

In dem Projekt soll die Biologie des Virulenzregulators VirB von _Shigella flexneri_ untersucht werden, eines ungewöhnlichen Transkriptionsregulators mit Ähnlichkeit zu DNA-Segregationsproteinen der ParB-Familie, der als Antisilencer von Virulenzgenen fungiert. Der Fokus liegt dabei auf biochemischen und zellbiologischen Analysen seiner Interaktion mit DNA sowie seiner aktivierenden Wirkung auf Zielpromotoren.

Ihre Aufgaben:

- _In vitro_-Analysen zur Struktur und Funktion von VirB
- Analyse der Proteinlokalisation und -dynamik _in vivo_ mittels Fluoreszenzmikroskopie
- _In-vivo_-Studien zur Funktion von VirB in _Shigella flexneri_
- kooperative Arbeit in einem multidisziplinären und internationalen Forschungsumfeld
- Kommunikation der Forschungsergebnisse durch Publikationen und Konferenzpräsentationen

Im Rahmen des drittmittelfinanzierten Projekts wird die Möglichkeit zu projektbezogener wissenschaftlicher Arbeit geboten. Mittels einer Betreuungsvereinbarung kann gewährleistet werden, dass die erarbeiteten Ergebnisse für die eigene wissenschaftliche Qualifizierung außerhalb der Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Die Befristung richtet sich nicht nach - 2 Abs. 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Bereich der Biologie mit einem Schwerpunkt auf der molekularen Mikrobiologie
- umfassende Erfahrung in der Reinigung von Proteinen mittels verschiedener chromatographischer Methoden
- Expertise in der Durchführung von Protein-DNA-Interaktionsanalysen, Nukleotidhydrolyse-Assays und der Analyse von Protein-Konformationen mit Hilfe von chemischem Crosslinking
- Erfahrung in der bioinformatischen Analyse von Protein-Strukturen und der Interpretation von HDX-Daten
- Expertise in molekularbiologischen Methoden (Klonierung, Western-Blot-Analyse)
- Erfahrung im Umgang mit _Shigella flexneri_ sowie der Durchführung von Proteomanalysen und Protein-Sekretionsassays, in Kombination mit Fluoreszenzmikroskopie sowie der computergestützten Analyse von Imaging-Daten
- Informationen über die AG Thanbichler können Sie über die Website der Arbeitsgruppe

) erhalten. Bei einer erfolgreichen Bewerbung haben sie die Möglichkeit, sich an den Graduiertenprogrammen der International Max Planck Research School "IMPRS-μLife" sowie des Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) zu beteiligen.

Kontakt für weitere Informationen
- Prof. Dr. Martin Thanbichler
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (- 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs
- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum über den unten stehenden Bewerbungs-Button.

Mehr Jobs von Philipps-Universität Marburg