Doktorand in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) schreibt - vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers - die folgende Stelle gemäß WissZeitVG aus. Die Stelle steht ab zur Verfügung:
**Doktorand*in (w/m/d)**
**Partizipative Zukunftsforschung für den transformativen Wandel von Quartieren, Städten und Regionen**
TV-L E 13, 100 % (40 Wochenstunden),
befristet auf drei Jahre

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.

Zur Beantwortung der jeweiligen Fragestellungen werden kleinräumige Daten, Analysen, Simulationen, Szenarien und Bewertungen für Forschungszwecke und zur Entscheidungsunterstützung in verschiedenen Kontexten benötigt. Aus diesem Grund plant das IÖR ab dem den Aufbau eines integrierten IÖR-Forschungsdatenzentrums (IÖR-FDZ), das auf seiner etablierten Forschungsdateninfrastruktur "Monitor der Siedlungs und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor)" aufbaut.

**Stellenspezifischer Hintergrund**

Der/die Inhaber/in der ausgeschriebenen Stelle wird zur Entwicklung neuer Ansätze und Methoden zur Messung, Analyse und Visualisierung lokaler Transformationsdynamiken beitragen. Die Stelle ist dem Forschungsbereich "Transformative Kapazitäten" zugeordnet und der/die Bewerber/in wird in einem interdisziplinären Team arbeiten, das das IÖR-FDZ aufbaut. Der Forschungsbereich "Transformative Kapazitäten" befasst sich mit Fragen des transformativen Wandels im Zusammenhang mit Quartieren, Städten und Regionen im Hinblick auf das Verständnis der Voraussetzungen, Pfade und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Das übergeordnete Ziel ist die Mitgestaltung von räumlich informierten Governance-Ansätzen, -Instrumenten und -Methoden, die geeignet sind, einen transformativen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu initiieren, zu steuern, zu beschleunigen und zu stabilisieren.

Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Entwicklung neuartiger partizipativer Foresight-Ansätze und -Techniken für die gemeinsame Erstellung von Visionen und Szenarien, die als Schlüsselkomponenten für transformative Kapazitäten identifiziert wurden. Konkret beinhaltet dies:

- Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für ein besseres Verständnis dafür, wie Foresight zu einem transformativen Wandel hin zu nachhaltigen Orten beiträgt;
- Überprüfung, Integration und Verbesserung bestehender analoger und digitaler partizipativer Foresight-Techniken und -Werkzeuge, die zur gemeinsamen Erstellung von Visionen und Szenarien eingesetzt werden;
- Entwicklung quantitativer und qualitativer Kriterien und Indikatoren für die Bewertung des Umfangs, der Tiefe und der Geschwindigkeit des für die städtische und regionale Transformation erforderlichen Wandels;
- Integration der daraus resultierenden Daten und Instrumente in das IÖRForschungsdatenzentrum.

**Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen**
- sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) z.B. in Stadtplanung, Politikwissenschaft, Soziologie oder einer anderen einschlägigen wissenschaftlichen Disziplin;
- ausgeprägter Hintergrund in Zukunftsforschung, Vorausschau und/oder Planungswissenschaft und/oder -praxis;
- starkes Interesse an Nachhaltigkeitswissenschaften und transdisziplinärer Forschung;
- ausgeprägte Erfahrung mit gemischten qualitativen und quantitativen Methoden;
- Idealerweise solide Kenntnisse in Modellierung, Geoinformatik und räumlicher Statistik, Arbeit mit räumlichen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Daten;
- Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten und sich selbst zu organisieren;
- gute Teamarbeit und kooperative Führungsqualitäten;
- Vorzugsweise nachgewiesene Organisations-, Kommunikations
- und Moderationsfähigkeiten innerhalb und außerhalb des akademischen Sektors (z. B. öffentlicher Sektor, Privatsektor, dritter Sektor, Zivilgesellschaft);
- Beherrschung der deutschen Sprache (CEFR-Niveau B1 oder höher) und der englischen Sprache (CEFR-Niveau C1 oder höher)

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs
- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen.

**Wir bieten**
- Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- motivierendes Arbeitsumfeld
- flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten
- Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- lebendige Sozialkultur und Diversität
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket
- zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

Der

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung