Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Geographie, Umwelt-/Geowissenschaften)

in Vollbeschäftigung für die Bearbeitung der im Rahmen des Projekts "Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK) - Teil 1: Offenland" auf den Monitoringflächen erhobenen bodenkundlichen Informationen.

Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden befasst. Organische Böden (Moorböden und weitere kohlenstoffreichen Böden) sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da diese Böden durch einen hohen Vorrat an organischem Bodenkohlenstoff gekennzeichnet sind. Änderungen im Kohlenstoffvorrat z.B. durch Entwässerung für eine landwirtschaftliche Nutzung müssen im Rahmen der nationalen Treibhausgasberichterstattung berichtet und angerechnet werden.

Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz etabliert derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein bundesweites Moorbodenmonitoring, um Auswirkungen von landwirtschaftlicher Nutzung und von Klimaschutzmaßnahmen auf die Kohlenstoffvorräte organischer Böden zukünftig in Abhängigkeit wichtiger Einflussgrößen präziser berichten zu können. Grundlage für die Regionalisierung von Treibhausgasemissionen und deren Steuerfaktoren ist die Kulisse organischer Böden, deren Einheiten anhand ihres Profilaufbaus und wichtiger Bodenkenngrößen charakterisiert werden sollen. Der Schwerpunkt der Stelle liegt in der Aufbereitung und Qualitätssicherung der auf den Monitoringflächen erhobenen bodenkundlichen Informationen als Grundlage der Berechnung der Kohlenstoffvorräte sowie der Parametrisierung der Karte organischer Böden.

Tätigkeitsbeschreibung:

- Qualitätskontrolle der im Projekt erhobenen bodenkundlichen Profilaufnahmen nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5)
- Qualitätskontrolle der im Projekt aufgenommenen Bohrungen zur Bestimmung der Kohlenstoffvorräte auf den Monitoringflächen
- Qualitätskontrolle der im Labor gemessenen bodenchemischen und -physikalischen Bodenkennwerte
- Rücksprache der Ergebnisse mit den bodenkundlichen Fachkollegen aus den jeweiligen Bundesländern
- Teilnahme an Geländekampagnen zum Erlernen der auf den Monitoringflächen durchgeführten bodenkundlichen Arbeiten sowie zur Unterstützung der Flächeneinrichtung und Flächenakquise
- Dokumentation der Arbeitsschritte und Verfassen von Publikationen

Anforderungen:

- Abgeschlossenes Studium (Univ.Diplom, MSc.) im Bereich Geographie, Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbare Studiengänge
- Vertiefte bodenkundliche Kenntnisse
- Kenntnisse in der allgemeinen Moorkunde und insbesondere zur bodenkundlichen Ansprache von Moor
- und weiteren kohlenstoffreichen Böden sowie zu bodenchemischen und -physikalischen Eigenschaften von Torfen
- Sehr gute Kommunikations
- und Organisationsfähigkeit
- Sicherer Umgang mit gängiger EDV sowie Erfahrung im Umgang mit Geoinformationssystemen sowie Datenbankanwendungen erforderlich
- Kenntnisse in R, Python oder einer anderen Programmiersprache und Erfahrungen im Umgang mit großen Datensätzen von Vorteil
- Hohe Motivation, Belastbarkeit, selbstständige und genaue Arbeitsweise sowie ausgeprägte Teamfähigkeit und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen

Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und praxisrelevante Tätigkeit in einem dynamischen Forschungsinstitut, geprägt durch regen interdisziplinären Austausch.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Ihre Bewerbung (elektronisch als ein pdf-Dokument) mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf inklusive Übersicht des Ausbildungs
- und Berufsweges sowie Zeugniskopien richt

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut