Wiss. Teamleiter in - Halle (Saale), Deutschland - Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Externe Stellenausschreibung** **Reg.Nr /24-D**_ _

Zukunft mit Tradition - Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet

ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur
- und den medizinischen Wissenschaften. Die äl
- teste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in

Wittenberg und Halle Heute hat sie 340 Professoren und Studierende. Ihre Forschungs
- schwerpunkte liegen in den Material
- und Biowissenschaften, der Aufklärungs
- sowie der Gesellschafts
- und

Kulturforschung.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III,

Institut für Geowissenschaften und Geographie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die zunächst bis zum

befristete Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Teamleiterin*Teamleiters (m-w-d)

in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis

zur Entgeltgruppe 14 TV-L.

Mit dem _European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC) _wird an der Martin-Luther
- Universität Halle-Wittenberg ein interdisziplinäres Forschungszentrum etabliert, das Fragen nach einer gerech
- ten Gestaltung techno-sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse in Transformationsregionen in Mitteldeutsch
- land adressieren und dabei 'Übermorgen-Fragen' mit aktuellen Herausforderungen verknüpfen wird. Das in die
- sem Rahmen aufzubauende Innovationsteam "Strategien für die Entwicklung der Transformationsregion" sieht

in Zeiten tiefgreifenden Wandels die Bewahrung und Erinnerung des Vergangenen als eine wichtige Aufgabe.

Arbeitsaufgaben:

- Wissenschaftliche Analyse und Entwicklung von partizipativen Projekten und Prozessen zum Erhalt, zur

Vermittlung und zur Wiederbelebung von Orten der Industriekultur in Sachsen-Anhalt unter Einbeziehung

regionaler Akteure - im Rahmen des Projekts, welches die Aufgabe hat, technologisch-wirtschaftliche so
- wie soziale Innovationen und Unternehmensgründungen in der Transformationsregion des südlichen

Sachsen-Anhalts zu entwickeln und an hochinnovativen Forschungsfeldern und für die Region relevanten

Themen anzusetzen
- Initiierung und Strukturierung des Projekts zur Umnutzung mit Effekten auf lokale bzw. regionale Wirt
- schaft und Kulturlandschaft
- Sammlung und wissenschaftliche Auswertung von Best-Practice-Beispielen
- Mitarbeit an gemeinsamen und eigenständigen Publikationsvorhaben in Zusammenhang mit dem Projekt
- Vernetzung mit Akteuren, Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellen von Studien und Empfehlungen zu Förderrecht, Förderstruktur und geeigneten Förderprogram
- men
- Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung ist gegeben

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder MSc) im Bereich der Geistes
- oder

Sozialwissenschaft oder ein vergleichbarer qualifizierter Hochschulabschluss mit abgeschlossener Promo
- tion

veröffentlicht am
- Forschungserfahrung im Bereich der Industriekultur und Best-Practice-Theorien
- Interkulturelle Kompetenz, sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, verhandlungssichere

Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gute Kommunikations
- und Teamfähigkeit sowie lösungsorientiertes Arbeiten sind ausdrücklich er
- wünscht

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum

Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement

of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswe

Bei inhaltlichen Rückfragen zu den Arbeitsaufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Dirk Schaal - E-Mail:
Ihre Bewerbung senden Sie unter Angabe der Reg.Nr.5-2822/24-D mit den üblichen Unterlagen bis zum

an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für

Geowissenschaften und Geographie, Professur für Anthropogeographie, Herrn Prof. Dr. Jonathan Everts, 06099

Halle (Saale). Vorzugsweise senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail (ein pdf-Dokument) an

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden

nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Be
- werbung ist erwünscht.

veröffentlicht am

Mehr Jobs von Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg