Doktorand (W/m/d) Für Den Bereich Grenzflächen in - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Energie
- und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) - bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung. Wir entwickeln Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie.

**Ihre Aufgaben**:
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB 1548 FLAIR) werden Energiematerialien für elektronische Bauteile und Brennstoffzellen hinsichtlich ihrer Performance und Grenzflächeneigenschaften erforscht. Grenzflächen spielen eine sehr zentrale Rolle in der Herstellung und Leistungsfähigkeit keramischer Materialien. In den meisten Fällen sind die internen Grenzflächen leitfähiger Keramiken geladen und weisen eine Raumladungszone auf. Diese Raumladungszonen wirken wie Schottky-Barrieren auf den Ladungsträgertransport und führen zu einer schlechten Korngrenzleitfähigkeit. Entsprechende Probleme resultieren daraus für die Leistungsfähigkeit von Ionenleitern, wie z. B. Elektrolyte in Brennstoffzellen und Elektrolysezellen. Das Ziel dieses Projekts ist, unsere Erkenntnisse im Bereich der Grundlagen interner Grenzflächen von Modellmaterialien auf komplexere Materialien auszuweiten. Darüber hinaus besteht dringender Bedarf, die bestehende Modellierung für Grenzflächen so zu ergänzen, dass sowohl die elektronische Struktur als auch Raumladungszonen erfasst werden können. In diesem Kontext bietet das SFB-Projekt eine enge Kooperation zwischen Simulation, Elektronenmikroskopie, Processing und Charakterisierung auf höchstem Niveau und mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern. Der Sonderforschungsbereich ist schwerpunktmäßig in Darmstadt angesiedelt und beinhaltet enge Verknüpfen an das Forschungszentrum Jülich, die RWTH Aachen und die Uni Stuttgart. Ein reger Austausch mit den anderen Arbeitsgruppen ist ausdrücklich erwünscht.
Ihre Aufgaben umfassen dabei im Wesentlichen die:

- Erarbeitung von Dotierungskonzepten zur Optimierung der Segregation in Energiematerialien für dielektrische Anwendungen und Brennstoffzellen
- Synthese keramischer Pulver auf Basis von CaTiO3 und BaTiO3
- Mikrostrukturentwicklung unter kontrollierter Atmosphäre
- Elektrische Charakterisierung mittels temperaturabhängiger Impedanzspektroskopie
- Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit den anderen Gruppen (Processing, Modellierung und Elektronenmikroskopie) und internationalen Kooperationspartnern
- Auswertung der Messungen und Korrelation der gewonnenen Daten
- Erstellung der von Präsentationen und Projektberichten
- Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen

**Ihr Profil**:

- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich der Ingenieurwissenschaften, Material
- / Werkstoffwissenschaften, Physik, Chemie oder ähnliches
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffe
- Praktisches Geschick und Interesse an der Arbeit im Labor
- Erste Kenntnisse über die Verarbeitung keramischer Pulver und Elektrochemie sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung
- Hohes Maß an Eigeninitiative und Freude an selbstständiger Arbeit
- Ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit sowie die ausgeprägte Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartner:innen
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Forschungsaufgaben
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie eine attraktive Brückentagsregelung
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderun

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich