Promotion Im Bereich Der Testung Von Biomaterialien - Leipzig, Deutschland - Zelltherapie und Immunologie

Zelltherapie und Immunologie
Zelltherapie und Immunologie
Geprüftes Unternehmen
Leipzig, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften. Eine der Hauptaufgaben besteht dabei in der Auftragsforschung für biotechnologische, pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen, Kliniken, diagnostische Labore sowie Forschungseinrichtungen.

Für unsere Arbeitsgruppe** »Proteomik« **am Standort** Leipzig** suchen wir eine*n **Doktorand*in auf dem Gebiet der analytischen Testung innovativer Biomaterialien für den klinischen Einsatz.** Die Arbeitsgruppe entwickelt in diesem Forschungsbereich proteinanalytische Methoden um Wirkmechanismen, Effektivität und ggf. auftretende adverse Effekte zu identifizieren und mechanistisch aufzuklären. Die zu charakterisierenden Materialien sollen letztlich zu Behandlung von Knochendefekten zum Einsatz kommen.

**Was Sie bei uns tun**
- Sie entwickeln chromatographische und massenspektrometrische Analysemethoden zur Quantifizierung und Charakterisierung von Proteinen und Proteinkomplexen und verwenden dabei eine hochmoderne Geräteausstattung.
- Sie untersuchen die Wirkung oberflächenmodifizierter Biomaterialien und klären Wirkmechanismen auf. Diese Wirkmechanismen validieren Sie in geeigneten in-vitro und in-vivo-Modellen.**Was Sie mitbringen**
- Sie haben Ihr Masterstudium der Biowissenschaften (z. B. Biochemie, Biologie, Bioanalytik) oder eines verwandten Fachs erfolgreich abgeschlossen.
- Während Ihres Studiums haben Sie bereits praktische Kenntnisse in den Bereichen Proteinbiochemie (Elektrophorese, Chromatographie, Massenspektrometrie, Immunassays usw.), Zellbiologie (humane Zellkultur, Co-Kulturmodelle, Histologie) und/oder Bioinformatik (Auswertung von Omics-Daten, GSEA, Signalweganalysen, R-) erworben.
- Sie haben Erfahrung in der Durchführung von Datenanalysen z.B. mit R und der Erstellung von Präsentationen unter Verwendung gängiger Computerprogramme.
- Sie haben Freude am Erlernen neuer praktischer Fertigkeiten und gehen mit Neugier und Initiative an unbekannte Themen heran, um Expert*in auf Ihrem Gebiet zu werden. Sie sind organisiert, zuverlässig und in der Lage, selbstständig zu arbeiten. Idealerweise sind Sie auf Deutsch und Englisch kommunikationsstark.**Was Sie erwarten können**
- Durch eine enge Anbindung an die Industrie trifft am Fraunhofer IZI kreative Forschungsfreiheit auf echte Wertschöpfung - und das mit Mehrwert für die Gesellschaft. Durch Ihr Engagement gestalten Sie die Medizin von morgen mit und erhalten spannende Einblicke in die führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa.
- Eine Promotion in einem anspruchsvollen interdisziplinären Arbeitsumfeld mit Zugang zu modernsten Forschungstechnologien und der Möglichkeit, Ihr Arbeitsgebiet aktiv zu gestalten und Ihre Ideen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationen voranzutreiben
- Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung, z. B. durch unser Promovierendenprogramm
- Flexible Arbeitszeiten unter Berücksichtigung Ihrer beruflichen und privaten Herausforderungen
- Vielfältige Unterstützungsangebote für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z. B. Eltern-Kind-Büro, Kindertagesstätte am Institut)
- Eine gute Verkehrsanbindung mit kostenlosen Park
- und Fahrradstellplätzen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie ein vergünstigtes Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr Verpflegungsmöglichkeit in der institutseigenen Cafeteria zu vergünstigten MitarbeitendenpreisenDie wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden, wobei zu 65% eine Arbeitsleistung am Institut erbracht und in der restlichen Zeit am eigenen Promotionsvorhaben gearbeitet wird. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Dr. Stefan Kalkhof
Arbeitsgruppenleitung Proteomik

Fraunhofer-Institut für Zellther

Mehr Jobs von Zelltherapie und Immunologie