Agricultural Electrification Scientist - Munich, Deutschland - Technische Universität München

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Deine Herausforderung**: Die Elektrifizierung in der Fahrzeugtechnik ist bereits weit vorrangeschritten, jedoch stellt der Traktor die Hersteller vor neue technische Herausforderungen und Landwirte vor die Frage, ob eine elektrische Arbeitsmaschine den Anforderungen insbesondere an die Reichweite überhaupt gerecht wird. In diesem Forschungsprojekt arbeitest Du im Team an einer Lösung für beide Seiten. Wechselbatteriekonzepte sind eine vielversprechende Idee, um elektrischen Traktoren längere Betriebszeiten und höhere Leistungen zu ermöglichen. Dazu werden aktuell bereits Daten aus dem Betrieb dieselbetriebener Fahrzeuge gesammelt, die noch erweitert werden. Du nutzt diese Grundlage, um ein Anforderungsprofil an ein Wechselbatteriekonzept zu erstellen, das als Stationärspeicher und als Fahrzeugbatterie gleichermaßen dienen kann. Du machst Dir Gedanken, wie ein solches neuartiges Konzept praktisch umgesetzt werden kann und den Elektrotraktor für die Landwirtschaft befähigt. Im Rahmen eines Verbundprojektes mit einem Batteriehersteller und einem Entwickler für Leistungselektronik, baust Du für einen aktuellen Elektrotraktor ein solches System auf, testest es unter realen Bedingungen im landwirtschaftlichen Betrieb und optimierst schlussendlich den Einsatz anhand einer konzipierten Betriebsstrategie. Du verantwortest mit einem weiteren Kollegen dabei den gesamten Prozess von der Anforderungsanalyse bis zur abschließenden experimentellen Validierung. Neben Deiner fachlichen Arbeit nimmst Du die Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterbildung und die Verantwortung von Lehraufgaben wahr.
**Wer wir sind**: Das Electric Vehicle (EV) Lab des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik behandelt in drei Teams Themen rund um die Elektromobilität - von Antriebsstrangkomponenten wie der Hochvoltbatterie über die Fahrzeugintegration bis zur Einbindung der Fahrzeuge in Mobilitäts
- und Energiesysteme. Wir verbessern die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen, indem wir diese Integrationsschritte durch Praxis
- und Labortests sowie hochentwickelte Simulationen optimieren und beschleunigen. Gewonnene Forschungsergebnisse publizieren wir nicht nur auf zahlreichen Konferenzen und in Journals, sondern stellen unsere Software auch "Open Source" zur Verfügung, um den Stand der Wissenschaft stetig zu erweitern.
**Dein Profil**: Du bist von nachhaltiger Elektromobilität begeistert? Du möchtest mit Deiner Arbeit etwas bewirken und an den Themen von morgen arbeiten? Du vertiefst dich gerne in Themen, verlierst aber nie den Gesamtüberblick? Du willst nicht nur theoretische Konzepte entwickeln, sondern diese auch technisch umsetzen? Neben der fachlichen Qualifikation ist dir auch der Blick über den Tellerrand wichtig? Dann ist diese Stelle genau richtig für dich

**Zusammengefasst besitzt Du**:

- Begeisterung für Elektromobilität und anwendungsorientierte Forschung
- Kenntnisse im Bereich der Programmierung (idealerweise Python/MATLAB)
- Kenntnisse zu HV-Batterien in Elektrofahrzeugen, Thermomanagementkonzepten und Gesamtfahrzeug-Topologien, idealerweise auch Traktoren
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Erfahrung in der Team
- und Projektarbeit
- Verhandlungssicherheit in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch
- Einen Abschluss der Fachrichtung Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik o.ä. mit sehr gutem Erfolg (besser als 2,0)
- Hands-on Mentalität
- Idealerweise erste Berührungspunkte mit Landwirtschaft

**Wir bieten**:

- Befristete Vollzeitstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L E-13 100%) für 3 Jahre
- Breites Forschungsgebiet mit hohem wissenschaftlichem Austausch
- Versuchshalle mit Werkstätten, Prüfständen und Laboren
- Moderne Arbeitsumgebung und Infrastruktur
- Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit zur Promotion
- Eigenes Budget für Fortbildungen und Tagungen
- Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
- Möglichkeit zur Ausgründung

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

**Hinweis zum Datenschutz**:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Mehr Jobs von Technische Universität München