Technische/r Assistent/in - Duesseldorf, Deutschland - Universitätsklinikum Köln AöR

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vollzeit; zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025 im Rahmen eines Drittmittelprojektes
Vergütung nach TV-L bis EG 9 b
- Ihre Aufgaben
Sie werden qualifiziert für die Anwendung einer Hochdurchsatz "state-of-the-art" Einzelzell-Isolationstechnologie und unterstützen Mitglieder der AG Hänsel-Hertsch
Analytische und präparative Methoden zur DNA/RNA Extraktion aus Mausgeweben, und NGS Probenpräparation, z.B. ChIP-seq, RNA-seq, ATAC-seq
Stammzellkultur, d.h. die Herstellung, Erhaltung und das Management von Zelllinien und Medien
Unterstützung und Organisation der Vorratshaltung und Bestellung von Enzymen, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien
- Ihr Profil
Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum BTA, MTA, Biologielaborant/in
Begeisterungsfähigkeit und Interesse für Genombiologie, Alterns
- und Krebsforschung
Erfahrung in der Bedienung von technisch-anspruchsvollen Großgeräten ist erwünscht
Praktische Erfahrung in gängigen Methoden der Molekularbiologie (z.B. ELISA, SDS PAGE, FPLC, Western Blot, Klonierung, (q)PCR)
Praktische Erfahrung mit NGS-Methoden erwünscht
Zertifikation - FELASA B ist erwünscht
Erfahrung in Stammzellkultur ist erwünscht
Teamfähigkeit, Verlässlichkeit, Flexibilität
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Unser Angebot
Sie arbeiten in Köln, im innovativen Umfeld der Universitätsmedizin
Neben geregelten Arbeitszeiten bieten wir Ihnen eine betriebliche Altersvorsorge
Zusammenarbeit in einem kompetenten und offenen, interdisziplinären Team
Abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem hoch interessanten und anspruchsvollen Umfeld
Soziale Leistungen, wie z.B. Jobticket (öffentlicher Nahverkehr) / VL
Geregelte Arbeitszeiten im Rahmen einer 5 Tage Woche
Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten Intern und Extern
- Ihre Zukunft bei uns

Arbeiten an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät heißt die Zukunft mitzugestalten - die Zukunft der Medizin, der Patientinnen und Patienten und natürlich Ihre eigene Zukunft. Sie profitieren von 59 Kliniken und Instituten sowie zahlreichen weiteren Abteilungen und Einrichtungen und über Arbeitsplätzen. Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und die Uniklinik Köln übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Ein enges Netzwerk mit vielen universitären und außeruniversitären Partnern garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.
- Ihre Zukunft im Detail

Das Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) ist ein biomedizinisches Forschungszentrum der Universität zu Köln. Als fakultäts-übergreifende Einrichtung verbindet es die klinisch orientierten Forschungsaktivitäten der Medizinischen Fakultät mit den molekularbiologisch ausgerichteten Forschungsarbeiten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Zielsetzung ist die Aufklärung genetischer Ursachen von Erkrankungen auf zellulärer Ebene, um die Entwicklung von wirkungsvolleren Therapieansätzen, Diagnostika und präventiven Maßnahmen voranzutreiben.

Genomische Instabilität, z.B. die Veränderung der DNA-Sequenz, ist ein Kennzeichen des Alterns und der Krebsbildung. Die Arbeitsgruppe Hänsel-Hertsch beschäftigt sich mit der Struktur und Stabilität des Epigenoms und untersucht dessen Einfluss auf die altersbedingte Genregulation und Krebsbildung.

Die Arbeitsgruppe Hänsel-Hertsch entwickelt des Weiteren diagnostische und therapeutische Konzepte der strukturellen Epigenomik, um die molekulare Vielseitigkeit von Krebs und seinen therapeutischen Resistenzmechanismen zu klassifizieren. Die in der Arbeitsgruppe Hänsel-Hertsch entwickelten "Next-Generation-Sequencing" (NGS) Methoden (Einzel-Zell und Gemisch) werden verwendet um strukturelle (epi)genomische Veränderungen im kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) zu entdecken, mit dem Ziel die Heterogenität von SCLC zu klassifizieren und neue Behandlungsstrategien zu postulieren.

Neben NGS basierten Methoden verwenden wir Immunfluoreszenzmikroskopie und Massenspektrometrie, als auch molekulare Werkzeuge, z.B. Proteine (Antikörper, Fusionsproteine), die rekombinant hergestellt werden. Für die Durchführung aller Methoden stehen Experten und "state-of-the-art" Equipment zur Verfügung, z.B. die "Core-facilities" Immunfluoreszenzmikrosopie und Massenspektrometrie am CECAD (Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases), aber auch Histologie und Mausstall am CMMC. Das Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns bietet weitere Möglichkeiten des wissenschaftlichen Austausches. Die im Arbeitskreis Hänsel-Hertsch präparierten NGS-Proben werden mittels eigenem Sequenziergerät (NextSeq) oder im Cologne Center for Genomics (CCG) sequenziert.

Wir suchen eine/n motivierte/n, begeisterungsfähige/n Technische/n Assisten

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Köln AöR