Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw - Braunschweig, Deutschland - Technische Universität Braunschweig

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt PICNIC - Powerquality Improvement by deCeNtralized IntelligenCe**:
**elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme**

Mit über Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts
- und Sozial-, Erziehungs
- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wir suchen für die das elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme in der Arbeitsgruppe Energiesysteme (Prof. Dr.Ing. Bernd Engel) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

**Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt PICNIC - Powerquality Improvement by deCeNtralized IntelligenCe**

**(EG 13 TV-L, Vollzeit/Teilzeit)**

Die Stelle ist zunächst befristet für voraussichtlich die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Im elenia beschäftigen wir uns sowohl in der Forschung als auch in der Lehre mit den technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der elektrischen Energieversorgung im 21. Jahrhundert. In den drei Forschungsschwerpunkten _Aktives Verteilnetz_, _Elektromobilität_ und _Komponenten der Energieversorgung_ bearbeiten wir viele verschiedene aktuelle Fragestellungen. Die Integration erneuerbarer Energien in das zukünftige Energieversorgungssystem, das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen sowie die Anpassung und Neuentwicklung bestehender Konzepte des Netzbetriebs im Zuge der Energiewende stehen beispielhaft für das breite Spektrum der Forschung im elenia.

Aspekte der Versorgungsqualität wie die statische Spannungshaltung sowie die Steuerung dezentraler Erzeugungs
- und Speichereinheiten sind ebenso im Fokus in der Arbeitsgruppe Energiesysteme wie die Integration neuer Verbraucher in bestehende Infrastrukturen. Die Bearbeitung des Projektes PICNIC unterliegt der Arbeitsgruppe Energiesysteme unter Prof. Dr.Ing. Bernd Engel, dessen Schwerpunkte in der wirksamen, effizienten und kostengünstigen Beherrschung von Spannungsqualitätsproblemen mittels dezentraler Komponenten liegt. Dezentrale Messsysteme und die Betriebsweise von dezentralen leistungselektronischen Systemen der Komponenten Elektrofahrzeug, Batteriespeichersystem und PV-Anlage stehen dabei im Fokus. Hierbei ist in der Zukunft auch das Smart Meter und das Smart Meter Gateway bzw. das intelligente Messsystem mit seiner Kommunikationsmöglichkeit ein integraler Baustein. Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung eines Regelungskonzepts zur Verbesserung der Versorgungsqualität mit dezentralen Komponenten und die Entwicklung eines dezentral koordinierten Regelungsansatzes. Ein weiterer wichtiger Projektteil ist die Integration der Regelungskonzepte in die Infrastruktur der intelligenten Messsysteme. Neben simulativen Untersuchungen erfolgen Erprobungen im Labor und im Rahmen von Feldversuchen.

Alle Informationen **auf einen Blick** können hier gefunden werden:
Ihre Aufgaben
- Sie forschen im Bereich aktives Verteilnetz zum Thema Versorgungsqualität
- Sie beantragen und bearbeiten Forschungsprojekte
- Sie pflegen regelmäßigen Austausch mit Forschungspartnern und externen Stakeholdern wie z. B. Netzbetreibern und Anlagenherstellern
- Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil
- Sie unterstützen die universitäre Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Arbeiten).

Ihre Qualifikation
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik oder vergleichbarer, naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge
- Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- Sie bringen Erfahrung in der Durchführung technikorientierter Projekte mit
- Sie haben idealerweise erste unterstützende Lehrerfahrung im universitären Umfeld
- Sie sind flexibel, be

Mehr Jobs von Technische Universität Braunschweig