Senior Scientist/post-doc - Dresden, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Senior Scientist/Post-Doc (w/m/d) - FDZ-FBT Transformative Capacities**:
**Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden**:
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) schreibt die folgende Stelle gemäß WissZeitVG aus. Die Stelle steht ab sofort zur Verfügung:
**Senior Scientist / Post-Doc (w/m/d) für datenbasierte Entscheidungsunterstützung für raumbezogene Nachhaltigkeitstransformationen**

TV-L E 13, 100 % (40 Wochenstunden),

vorerst befristet auf drei Jahre, mit der Option der Entfristung.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.

Zur Beantwortung der jeweiligen Fragestellungen werden kleinräumige Daten, Analysen, Simulationen, Szenarien und Bewertungen für Forschungszwecke und zur Entscheidungsunterstützung in verschiedenen Kontexten benötigt. Zu diesem Zweck baut das IÖR ein Forschungsdatenzentrum (IÖR-FDZ) auf.

**Stellenspezifischer Hintergrund**

Der/die Stelleninhaber/in wird an der Entwicklung neuer Ansätze, Methoden und Instrumente zur Messung, Analyse und Bewertung lokaler Transformationsdynamiken mitwirken. Die Ergebnisse sollen die Einschätzung und den Vergleich von transformativen Kapazitäten in Städten und Regionen ermöglichen und neue Erkenntnisse über die Rolle von raumbezogenen Daten und digitalen Instrumenten für die ko-produktive Gestaltung transformativen Wandels bringen. Die Stelle ist dem Forschungsbereich "Transformative Kapazitäten" zugeordnet und der/die Bewerber/in wird in einem interdisziplinären Team arbeiten, das das IÖR-FDZ aufbaut.

Der Forschungsbereich "Transformative Kapazitäten" befasst sich mit Fragen des transformativen Wandels im Zusammenhang mit Städten und Regionen im Hinblick auf das Verständnis der Voraussetzungen, Wege und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Ziel des Bereiches ist es, räumlich informierte und partizipative Governance-Ansätze, -Instrumente und -Methoden mitzugestalten, die geeignet sind, einen transformativen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu initiieren, zu steuern, zu beschleunigen und zu stabilisieren.

**Konkret beinhalteten die Aufgaben**:

- Entwicklung von Instrumenten und Methoden zur Bewertung und zum Vergleich der transformativen Kapazitäten im Zusammenhang mit Städten und Regionen
- transdisziplinäre gemeinsame Entwicklung von Kriterien und Indikatoren (quantitativ und qualitativ) zur Bewertung von transformativen Kapazitäten in Städten und Regionen
- Entwicklung und Pilotierung interaktiver Tools zur Analyse und Bewertung von transformativen Kapazitäten für ausgewählte Städte und Regionen sowie Entwicklung von Ideen und Aktivitäten zur laufenden Erweiterung der Angebote und Werkzeuge des IÖR-FDZ
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review sowie Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und in politischen Gremien und Netzwerken
- Akquise thematisch passende Drittmittelprojekte und Betreuung der darin tätigen Wissenschaftler*innen

**Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen**
- sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) z. B. in Politikwissenschaft, Stadtplanung, Wirtschaftswissenschaften, Geographie, Soziologie oder einer anderen einschlägigen wissenschaftlichen Disziplin. Daneben kommen auch andere Bewerber*innen aus relevanten Fächern in Frage, wenn sie entsprechende Vorkenntnisse bzw. Interessen mitbringen.
- sehr gute Dissertation (Ph.D.), z. B. in Sozialwissenschaften und/oder Stadt-/Regional-/Raumstudien, Regionalökonomie, Nachhaltigkeitswissenschaften, Transition Studies oder einem anderen einschlägigen Fachgebiet
- fundierte Kenntnisse in gemischten qualitativen und quantitativen Methoden
- solide Kenntnisse in Geoinformatik und räumlicher Statistik sowie mit räumlichen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Daten
- bewährte Organisations-, Kommunikations
- und Moderationsfähigkeiten innerhalb und/oder außerhalb des akademischen Sektors (z. B. öffentlicher Sektor, Privatsektor, dritter Sektor, Zivilgesellschaft)
- Erfahrungen bei der Einwerbung von Forschungsmitteln
- Analytisches und prozessorientiertes Denkvermögen sowie eine strukturierte und lösungs-orientierte selbständige Arbeitsweise
- starkes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und ausgeprägte Teamfähigkeit
- Deutsch
- und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher)

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs
- und Karriereentwicklungsmaß-nahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft