Universitätsprofessur (W3) "decision Making - Karlsruhe, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Universitätsprofessur (W3) "Decision making under high risk and high uncertainty"

**Organisationseinheit**:
Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

**Ihre Aufgaben**:
Die Universitätsprofessur (W3) wird Großforschungsaufgaben wahrnehmen, hat eine Lehrverpflichtung von 2 SWS und wird eine Abteilung am ITAS leiten. Ferner wird die Lehre an der KIT-Fakultät für Geistes
- und Sozialwissenschaften erbracht.

Wir suchen eine ausgewiesene Forscherpersönlichkeit auf dem Gebiet der Entscheidungsforschung unter Risiko und Unsicherheiten mit einem Hintergrund der Sozialwissenschaften, wie der Psychologie, der Ökonomie und der Soziologie oder einer anderen Disziplin (Informatik, Mathematik, (theoretische) Physik, o.ä.), die sich in einem interdisziplinären Umfeld diesen Fragen zuwendet.

Im Schwerpunkt der Forschung liegt die trans
- und interdisziplinäre empirische Forschung zu Risiken und Unsicherheiten. Die Universitätsprofessur "Decision making under high risk and high uncertainty" bildet im Tandem mit des Universitätsprofessur "Impact-based Forecasting" das Kernteam des zu etablierenden Reallabors Echtzeitentscheidungen bei riskantem Nichtwissen in der Impaktvorhersage von Extremereignissen (ERNIE). Der thematische Fokus von ERNIE liegt auf der natur-, ingenieur
- und gesellschaftswissenschaftlichen Beforschung des mehrdimensionalen Spannungsfeldes der Analyse und Prognose kurzfristiger Extremereignisse und schleichender Umwelt
- und Klimaveränderungen in Verbindung mit deren Auswirkungen ("Impakt") auf Gesellschaft, Ökonomie und Umwelt. ERNIE adressiert das dadurch implizierte Risiko von - häufig zeitnah benötigten - Entscheidungsfindungen in Politik und Gesellschaft. Mit dieser Ausrichtung und einer direkten Anbindung an das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) soll ein entscheidender Beitrag zur Transformationsforschung geleistet werden.

**Eintrittstermin**:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt / as soon as possible

**Ihre Qualifikation**:
Es wird eine Forscherpersönlichkeit gesucht, die über eine hervorragende akademische Qualifikation in ihrem auf dem Gebiet verfügt, in der inter
- und transdisziplinären Kommunikation und Kollaboration erfahren ist und einen Forschungsschwerpunkt - empirisch oder konzeptionell - in dem Themenfeld Umgang mit Risiken und Unsicherheiten hat. Die Tätigkeit umfasst den Aufbau des Reallabors ERNIE in Kooperation mit der neu zu besetzenden Universitätsprofessur "Impact-based Forecasting". Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation mit dieser Professur sowie zur Kooperation mit den anderen Reallaboren, die am KIT existieren oder sich im Aufbau befinden, wird vorausgesetzt. Ein hohes Engagement in den Reallaboren am KIT wird erwartet.

Die Lehrtätigkeit umfasst 2 SWS pro Semester und soll im Rahmen von interdisziplinären Studienangeboten am KIT erbracht werden (im Rahmen des Fachs Technikfolgenabschätzung und der Academy for Responsible Research Teaching and Innovation, ARRTI). Die Mitwirkung an der Forschung und der Organisation des ITAS wird begrüßt. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erwünscht und sollten spätestens nach zwei Jahren (B2) erworben worden sein.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß - 14 Abs. 2 KIT-Gesetz in Verbindung mit - 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.

**Vertragsdauer**:
unbefristet

**Bewerbungsfrist bis zum**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
**Bewerbung**:
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache (Lebenslauf, Zeugniskopien, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationen) und ein Exposé im Umfang von nicht mehr als drei Seiten über die geplanten Forschungs

Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Universitätsprofessur (W3) kann beim Bereich II unter der oben genannten E-Mail-Adresse angefordert werden.

**Ausschreibungsnummer: 2057/2023**

Das KIT ist bestrebt den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie