Wiss. Mitarbeiter:in(M/w/d) Mit Dem Schwerpunkt - Dresden, Deutschland - Technische Universität Dresden

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Technische Universität Dresden** - **Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Automobiltechnik Dresden, Professur für Fahrzeugmechatronik**:

- Die Professur für Fahrzeugmechatronik (FZM) an der Technischen Universität Dresden (TUD) forscht und lehrt zu den Schwerpunkten Automatisiertes Fahren, Energiespeicherung und -verteilung in Fahrzeugen sowie Test, Prüfung und Diagnose in vernetzten Fahrzeugen und bündelt hierfür die Kompetenzen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Mit dem neuen Fahrzeugtechnischen Versuchszentrum (FVZ) sowie einer Flotte von vier automatisierten Fahrzeugen verfügt die Professur zudem über eine einmalige Infrastruktur für die Erforschung der zukünftigen automatisierten Mobilität im öffentlichen Personenverkehr und der Logistik. Die TUD begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
- wiss. Mitarbeiter:in(m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Simulation von automatisierten Fahrfunktionen
- (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
- An der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Automobiltechnik Dresden, ist an der Professur für Fahrzeugmechatronik im Fachbereich Automatisiertes Fahren ab sofort, vorbehaltlich vorhandener Mittel, eine Stelle als wiss. Mitarbeiter:in(m/w/d) bis zum Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit bis zu 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und der Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion), zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung wird, vorbehaltlich Bewilligung in Folgeprojekten, angestrebt.
- In unseren Projekten ABSOLUT, IDEA, WALEMObase und Automated Train erforschen wir Algorithmen zur Automatisierung und Fahrzeugregelung, Manöverschnittstellen und Kommunikations-technologien für die Teleoperation sowie Sensorik für die Umfelderkennung und Eigenlokalisierung der Fahrzeuge. Neben der Fahrzeug
- und Umgebungssimulation kommen dabei Fahrversuche auf Prüfständen (FVZ) und Testgeländen zum Einsatz, die in der Abnahme durch technische Dienste und die Zulassung und den Einsatz im Realverkehr münden, um die Mobilitätslösungen der Zukunft "erfahrbar" zu machen.

**Aufgabenbeschreibung**:

- Analyse der Anforderungen an Modellierungs
- und Simulationswerkzeuge zur umfassenden Abbildung des automatisierten Fahrens einschließlich komplexer Umweltbedingungen und Verkehrssituationen für Funktionsentwicklung, -absicherung und Fehlerinjektion
- Bewertung, Vergleich verschiedener Werkzeuge, Konzeption eines Simulations-Referenzframeworks
- Umsetzung der Umgebungssimulation und kombinierte reale Stimulation und virtuelle Echtzeitstimulation von Fahrzeugteilsystemen bis zum Gesamtfahrzeug für automatisierte Fahrfunktionen und Assistenzsysteme
- Publikation der Inhalte einschließlich wiss. Veröffentlichungen
- Aufbereitung der Forschungsinhalte für die Nutzung in Lehrveranstaltungen.

**Erwartete Qualifikationen**:

- wiss. Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Informatik mit überdurchschnittlichen Leistungen; sehr gute Kenntnisse in mindestens einer der Entwicklungsumgebungen C, ROS, MATLAB, oder Python; sehr gutes Verständnis englisch
- und deutschsprachiger Fachliteratur, Gesetzestexte und Normen im Themengebiet sowie sicherer Umgang mit MS Office. Essentiell sind eine hohe intrinsische Motivation und ein ausgeprägtes Interesse an neuen Technologien zum automatisierten Fahren. Erste Kenntnisse und Erfahrungen in der Fahrzeugtechnik sind erwünscht.

**Hinweise zur Bewerbung**:
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Mehr Jobs von Technische Universität Dresden