Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Munich, Deutschland - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nichtstaatli-_
- che Universität in kirchlicher Trägerschaft. Exzellente Forschung, internationale Ausrichtung, hervorragende _
- Lehre und ideale Studienbedingungen zeichnen uns aus. An acht Fakultäten steht unseren 5000 Studie-_
- renden ein breites Fächerspektrum offen. Wir beschäftigen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter-_
- schiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung. Auf der Grundlage einer christlichen Sicht des _
- Menschen steht die KU als engagierte Universität für eine Wissenschafts
- und Bildungskultur der Verant-_
- wortlichkeit. _

Zum 1. April 2024 sind im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Practicing Place. Soziokultu
- relle Praktiken und epistemische Konfigurationen" 10 Teilzeitstellen (75%) als

wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d)

befristet für die Dauer von voraussichtlich 3 Jahren zu besetzen. Dienstort ist Eichstätt. Die Be
- zahlung erfolgt im Rahmen des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei gegebenen tariflichen
Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Das Kolleg widmet sich der interdisziplinären Reflexion der Konzepte _Ort _und _Verortung_, denn
gerade im Kontext zunehmender globaler Interdependenzen und grenzenlos gewordener media
- ler Kommunikation gewinnen Orte und Prozesse der (Neu-)Verortung sozial, kulturell und politisch
an Brisanz. Leitgedanke des Kollegs ist, dass Orte nur dynamisch als _practicing place_ gedacht
werden können. Entsprechend werden sowohl spezifische Praktiken der Herstellung von Orten
und ihre epistemische Konfigurationen (z.B. das Erfassen, Kartographieren, Imaginieren, Erfahren
und Einschreiben von Orten) als auch Situiertheit und Lokalität als Aspekte jeglicher Praxis in den
Blick genommen.

Die Ausschreibung ist grundsätzlich für alle Fachrichtungen offen, die einen substanziellen Beitrag
zur übergeordneten interdisziplinären Fragestellung des Kollegs leisten können.

Voraussetzungen und Qualifikationen
Das Kolleg ist als strukturierte Graduiertenausbildung für deutsche wie internationale Graduierte
konzipiert, die sich in einem kompetitiven Auswahlverfahren durch ihr fachliches Profil und ein
herausragendes, interdisziplinär anschlussfähiges und im zeitlichen Rahmen der Förderung reali
- sierbares Forschungskonzept auszeichnen. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein überdurch
- schnittlicher wissenschaftlicher Abschluss, der zur Promotion berechtigt.

Die ausgewählten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden jeweils ein eigenes,
selbst gewähltes Dissertationsprojekt im Rahmen der Fragestellung des Kollegs verfolgen. Von
den Kollegiatinnen und Kollegiaten wird erwartet, dass sie am Forschungs-, Promotions
- und
Qualifizierungsprogramm des Kollegs regelmäßig aktiv teilnehmen und auch zum interdisziplinä
- ren Austausch und gelebten Miteinander im Kolleg beitragen.

Über die fachwissenschaftliche Qualifikation hinaus verlangt die Mitarbeit in dem Kolleg die Fä
- higkeit zu Selbstmotivation, Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten sowie hohe kommunikative
Kompetenz und Teamfähigkeit. Darüber hinaus werden sehr gute Englischkenntnisse in Wort und
Schrift vorausgesetzt.

Unser Angebot
Im Rahmen des Graduiertenkollegs bieten wir exzellente Rahmenbedingungen für junge Gradu
- ierte/Forschende, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen. Hierzu zählen
- ein attraktives universitäres Forschungsumfeld mit einem optimalen persönlichen Betreu
- ungsverhältnis, Zugang zu einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur und einer brei
- ten Palette an Unterstützungsmöglichkeiten
- ein auf die Bedarfe von Promovierenden individuell zugeschnittenes und zukunftsorien
- tiertes promotionsbegleitendes Ausbildungs
- und Qualifikationskonzept
- Möglichkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Karriereplanung und -entwicklung
- Externships und Auslandaufenthalte zum Auf
- und Ausbau fach
- und transdisziplinärer
- Vernetzungen auf internationaler Ebene- Fürsorge
- und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Weitere Informationen über das Kolleg, seine Forschung und sein Ausbildungskonzept finden Sie

Ihre Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den folgenden Unterlagen
- Motivationsschreiben, in dem dargelegt werden sollte, warum man für das Forschungs
- und Ausbildungsprogramm persönlich geeignet ist und wie man sich in das Kolleg ein
- bringen möchte (max. 2 Seiten)
- Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des bisherigen wissenschaftlichen Werdegangs
- Nachweis der wissenschaftlichen Hochschulabschlüsse (ggf. in beglaubigter Überset
- zung)- Gutachten eines Hochschullehrenden, das über die fachliche und methodische Kompe
- tenz sowie das wissenschaftliche Potential der Bewerberin/des Bewerbers Auskunft gibt
(max. 2 Seiten)
- Darstellung des Dissertationsvorhabens (Exposé max. 10 Seiten)
- Abschlussarbeit und/oder Pro

Mehr Jobs von Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt