Doktorand:in (W/m/d) in Mariner Chemischer Ökologie - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fachbereich 2 - Biologie / Chemie

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 13 - **Teilzeit 65%**
**Kennziffer**: A105-24
**Bewerbungsfrist**:
Uniinterne Ausschreibungen

Im Fachbereich 2 - Biologie/Chemie der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Doktorand:in (w/m/d) in Mariner Chemischer Ökologie**
**- Entgeltgruppe 13 TV-L-**
- im Rahmen des DIALMOD Projekts der Freigeist Junior-AG von Dr. Christina Roggatz im Umfang von 65% einer Vollzeitstelle zu besetzen. Das Projekt wird von der Volkswagen Stiftung gefördert und die Stelle ist auf 3 Jahre (gemäß - 2 WissZeitVG), längstens jedoch bis zum befristet.Stellenbeschreibung

**Das Projekt**:
Gemeinschaften aus Photosynthese-betreibenden und heterotrophen Mikroorganismen spielen eine zentrale Rolle in den Ökosystemen unseres Planeten. Im Ozean leben beispielsweise Mikroalgen und Bakterien eng zusammen und interagieren über chemische Signalstoffe und Metabolite miteinander. Durch Photosynthese und Atmungsprozesse im Tagesverlauf kommt es allerdings zu starken Schwankungen der abiotischen Bedingungen in diesen Mikro-Wohngemeinschaften. Im Rahmen des DIALMOD Projekts erforscht die AG Dynamische Ökologische Chemie mit einem interdisziplinären Forschungsansatz, wie sich diese abiotischen Schwankungen auf zeitliche Abläufe und Interaktionen in marinen Algen-Bakterien-Biofilmen auswirken. Als Mitglied einer im Aufbau befindlichen jungen Arbeitsgruppe charakterisiert der:die Stelleninhaber:in Biofilm-Modellsysteme aus isolierten benthischen Diatomeen
- und Bakterienkulturen hinsichtlich ihrer Zell-Zell Kommunikation im Tagesverlauf, und erforscht basierend auf NMR-Messungen und computerchemischer Modellierung die Stabilität und Wirksamkeit interaktiver Kommunikationsstoffe unter verschiedenen abiotischen Bedingungen. Das Projekt zielt darauf ab, die bisher unbekannte tägliche Kommunikationsdynamik in Algen-Bakterien-Gemeinschaften aufzudecken und zu verstehen und umfasst ein breites Methodenspektrum aus analytischer Chemie, Computerchemie, Mikrobiologie und Molekularbiologie. Es richtet sich daher an Bewerber:innen mit ausgewiesener Erfahrung im Bereich chemischer Analytik, Umweltmikrobiologie/-chemie, Molekularbiologie, Biochemie und/ oder Computerchemie mit Interesse an praktisch-theoretisch vernetzter interdisziplinärer Forschung an holobiontischen Modellsystemen.

**Ihre Aufgaben umfassen**:

- Charakterisierung und Kultivierung von benthischen Diatomeen-Bakterien Gemeinschaften unterschiedlicher Komplexität
- Etablierung von Extraktions
- und Analyseprotokollen für bekannte Zell-Zell-Kommunikationsstoffe und -systeme aus der Literatur für das zu testende Biofilm-System
- Hypothesengetriebene eigenständige experimentelle Forschung zur Dynamik von Kommunikationsstoffen im Tagesverlauf und zum zugrundeliegenden molekularen Mechanismus im Kontext abiotischer Umweltbedingungen
- Detaillierte Auswertung, Verifizierung und statistische Analyse der Messdaten und Parameter
- Unterstützung der Arbeitsgruppe bei der Bearbeitung übergreifender Fragestellungen und im täglichen Laboralltag
- Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte zur Publikation in international anerkannten Zeitschriften
- Präsentation der Ergebnisse und wissenschaftlicher Austausch auf Fachsymposien

**Wir bieten**:

- Ein kleines kooperatives und multi-disziplinäres Forschungsteam mit internationaler Vernetzung
- Möglichkeiten der inhaltlichen und methodischen Weiterbildung
- Betreuung und Mentoring zur Unterstützung bei der Promotion

Voraussetzungen
- Relevantes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science/Uni-Diplom oder vergleichbar) mit überdurchschnittlich gutem Abschluss in Biochemie, (Bio)analytischer Chemie, Mikrobiologie, Mariner Biologie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Bereich
- Ausgewiesene Erfahrung in Techniken der Mikrobiologie, Molekularbiologie und/oder Biochemie zur Analyse von Kommunikations
- oder Interaktionsprozessen auf Zell
- und Molekülebene
- Solides Verständnis und Erfahrung in der Extraktion und Analytik verschiedener Arten von Biomolekülen, idealerweise mittels Flüssig-/Gaschromatographie und Massenspektrometrie
- Gute Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse (z.B. in R)
- Erfahrung in der Kultivierung und im Umgang mit Mikroalgen und Bakterien wäre von Vorteil
- Gute Fähigkeiten in der Kommunikation und Abfassung von wissenschaftlichen Texten in englischer Sprache (C1-Niveau oder vergleichbar)
- Ambitionierte Person mit Interesse, sich in ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Schwerpunkt in mariner chemischer Ökologie einzubringen
- Studierende, die noch an ihrer Masterarbeit schreiben und noch kein Zeugnis haben, sind ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben. Bei Einstellung muss das MSc Abschluss-Zeugnisvorliegen.

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüß

Mehr Jobs von Universität Bremen