Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Der - Dresden, Deutschland - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Jobs mit Aussicht

Modern - Kompetent - Innovativ

**Jobs mit Aussicht**
**Modern - Kompetent - Innovativ**

Die Digitalisierung in der Medizin bietet ein enormes Potenzial, die medizinische Forschung und die Patientenversorgung zu verbessern. Um dieses Potenzial mit innovativen IT-Infrastrukturen und Anwendungen zu nutzen, hat die Dresdner Hochschulmedizin ein Zentrum für Medizinische Informatik (ZMI) in Kooperation mit der Professur für Medizinische Informatik errichtet. Im Projekt "Digitaler Fortschrittshub Gesundheit: MiHUBx (Medical Informatics Hub in Saxony)", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom ZMI koordiniert wird, soll die regionale Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen vorangetrieben werden.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in**:
**der Fachrichtungen (Medizin-)Informatik, Public Health oder vergleichbar**:
in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen.

Ihre Aufgaben:
Ihr Arbeitsgebiet umfasst je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung nachfolgend verschiedene Aufgaben. Zu Ihren Aufgaben im Arbeitsschwerpunkt Basisinfrastruktur auf Basis innovativer Technologien gehören vorrangig die Erstellung von Anforderungsanalysen, die Designentwicklung sowie die Implementierung und Testung zuverlässiger, sicherer und skalierbarer Komponenten. Hierbei sind Sie an der Spezifikation, Umsetzung und Testung von automatisierbaren ETL-/ELT-Prozessen ebenso beteiligt, wie an der Bereitstellung der Infrastrukturkomponenten (docker, microservices). Ferner unterstützen Sie die technische Integration und Evaluation bei Partnern der intersektoralen Versorgung in der Region sowie bei der Umsetzung einer medizinischen Gesundheits-Cloud einschließlich Secure Cloud Computing unter Beachtung der vorhandenen IT-Infrastruktur(en). Im Arbeitsgebiet Service-Ökosystem konzeptionieren und setzen Sie sowohl eine skalierbare, sichere Servicearchitektur, als auch Verfahren für Scheduling und Orchestrierung zentraler und dezentraler Services um.

Ebenfalls zu Ihren Aufgaben gehört die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Sicherstellung von Data-Privacy und Data-Security sowie die Spezifikation und Implementierung von Hub-Services. Im Regionalen Gesundheitsmonitoring und Pandemiemanagement als weiterem Arbeitsgebiet, gehören zu Ihren Aufgaben Schnittstellenanalysen und die Anbindung von Gesundheitsämtern und Kliniken an die Hubinfrastrukturen, die Bereitstellung, Testung und Schulung lokaler Datenknoten zur niederschwelligen Vernetzung aller Akteure und die Entwicklung und Bereitstellung eines sicheren, adaptiven Visualisierungsservices für das Pandemiemanagement. Weiterhin unterstützen Sie bei der technischen Evaluierung der Kerninfrastrukturkomponenten und der Service-Ökosystem-Architektur. Die Publikation von Fachartikeln (insbesondere auch in englischer Sprache) und die Vorstellung von Forschungsergebnissen auf (inter-)nationalen Fachtagungen gehören ebenfalls zu Ihrem Aufgabenspektrum.

**Ihr Profil**:

- erfolgreich abgeschlossenes Hochschul
- oder Universitätsstudium der Informatik, Medizininformatik, Public Health (mit technischem Verständnis) oder eines verwandten Fachs
- Interesse an den Themen Digitalisierung des Gesundheitswesens und Schnittstellenintegration
- Fachkenntnisse zu mind. einem der Bereiche: Medizinische Versorgungsdaten, Medizinische Standards (insbes. FHIR), Daten-/Schnittstellenintegration, Cloud-/Service-Computing, IT-Sicherheit, Virtualisierungstechnologien (speziell Docker)
- sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- eine eigenständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, hohes Engagement, kommunikative und interdisziplinäre Kompetenz und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Interesse an einer Promotion ist wünschenswert

**Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur**:

- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- berufsorientierten Fort
- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Kontakt:
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen zur Bewerbung und zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden