Ubus 0,5 - Rhein-Main-Gebiet, Deutschland - Krautgartenschule

Krautgartenschule
Krautgartenschule
Geprüftes Unternehmen
Rhein-Main-Gebiet, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
UBUS 0,5 (m/w/d)
- Krautgartenschule

**Bewerben**

Ausschreibung per E-Mail teilen
- Über uns

Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.

Ihre Aufgaben

Beratung, z.B.
- Beratung von Eltern in Erziehungsfragen
- Beratung von Lehrkräften in Bezug auf sozialpädagogische Themen
- Beratung von Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventionskonzepten
- Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Förderplans nach -- 6, 77 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses
- Information über andere Hilfsangebote

Sozialpädagogische Einzel
- und Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
- Unterstützung bei Klassenfahrten, Ausflügen, Unterrichtsgängen und Aktivitäten im Klassenverband und sonstigen schulische Veranstaltungen
- Angebote für das Erlernen und die Pflege einer Streitkultur, für die Implementierung von sozialem Lernen und für das Tätigwerden bei Konflikten innerhalb der Schule bzw. der Klasse
- Begleitung von Kindern in sozial-emotional schwierigen Situationen (z.B. nach längerer Krankheit)
- Ansprechpartner für Schüler*innen im Alltag
- Unterstützung im Unterricht, insbesondere auch im inklusiven Unterricht. Schülerinnen und Schüler mit geistiger und körperlicher und motorischer Beeinträchtigung haben Anspruch auf sozialpädagogischer Förderung entsprechend der Richtlinie für Tätigkeiten sozialpädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und an Schulen mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und an allgemeinen Schulen mit inklusiver Beschulung in diesen Förderschwerpunkten" (Erlass vom , ABl. 1/2015, S.8)

Inner
- und außerschulische Vernetzung
- Kooperation mit Eltern
- Koordinierungs
- und Verwaltungsaufgaben im Rahmen von Nr.2.2 Buchst. C, z.B. Kontakt mit Jugendamt, therapeutische Einrichtung etc.
- Vernetzung mit der sozialen Arbeit der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe nach dem SGB VIII
- Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern und -orten
- Zusammenarbeit mit Eingliederungshelferinnen und -helfern

Offene Angebote zur Sozialkompetenz für alle Schülerinnen und Schüler
- Angebote zur individuellen Förderung (fachliche/soziale Kompetenzen)
- Projekte, Arbeitsgemeinschaften in Abstimmung mit dem pädagogischen Konzept

Unterstützung von einzelnen Lehrkräften
- Führen von und Unterstützung bei Elterngesprächen
- Unterstützung im Übergang von Pausen zum Unterricht

Weitere Aufgaben
- Betreuung eines Rückzugsraumes
- Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie von Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen
- Unterstützung der Koordination der pädagogischen Mittagsbetreuung

Unsere Anforderungen

Für die Besetzung der o. g. Stelle werden zwingend vorausgesetzt:

- Bachelor/Master der Studienrichtungen Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik
- Diplom-Sozialarbeiterin oder Diplomsozialarbeiter
- Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom-Sozialpädagoge
- Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge

Die nachstehenden Anforderungen sind wünschenswert:

- Kommunikationskompetenz
- Beratungskompetenz
- Genderkompetenz
- Interkulturelle Kompetenz
- Organisationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Fortbildung

Unsere Angebote
- ausbildungsangemessene Vergütung
- kostenfreie Nutzung des Landestickets bis zunächst Ende 2024

Allgemeine Hinweise

Bitte bewerben Sie sich innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch. Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).

Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Befähigung

Mehr Jobs von Krautgartenschule