Studentische Hilfskraft - Berlin, Deutschland - Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHS**
***
**BERLIN**
***
- Kulturwissenschaften- Stellenangebot vom 24. November 2023

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit drei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Ca. 300 Wissenschaftler*innen aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegenwart der Wissenschaften und arbeiten kollektiv, kollaborativ und transdisziplinär zusammen. Das Institut ist ein international anerkannter Reflexionsort für die Bedeutung der Wissenschaften in Politik und Gesellschaft und befindet sich im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer Forschungseinrichtungen.

Für das im Rahmen der BMBF-Ausschreibung "Regio China" geförderte Projekt "Wissen für

Wissenschaftskooperationen: Forschungsbasierte und handlungsleitende China-Kompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen - Teilvorhaben A: Analyse (Wi-Wi-Ko-China:
Analyse)" sucht die Lise-Meitner-Forschungsgruppe "China in the Global System of Science", unter der Leitung von Dr. Anna Lisa Ahlers zum 1. März 2024

**1 studentische Hilfskraft (m/w/d) für 10 Stunden/Wochen **befristet bis zum 31. Oktober 2026**

Im Verbund mit dem Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) fungiert "Wi-Wi-Ko-China" als

wissenschaftliches Begleitvorhaben für die Regio China-Netzwerkprojekte zur Förderung der

China-Kompetenz im deutschen Wissenschaftssystem. Ziel des Gesamtvorhabens ist es mittels systematischer Analysen, neue Erkenntnisse über Wissenschaftskooperationen mit der

Volksrepublik China (VR China) zu gewinnen, China-Wissen zu vertiefen und zu verbreiten. Sie unterstützen die inhaltliche und organisatorische Arbeit des Projektteams. Genauere Angaben zum Verbundprojekt finden Sie auf der Webseite.

**Ihre Aufgaben**
- Recherche-Tätigkeiten und Assistenz bei der Daten-Analyse,
- Mithilfe bei der Ausarbeitung der Workshops von Wi-Wi-Ko-China sowie der zu erstellenden digitalen Wissensplattform in Zusammenarbeit mit dem "Teilvorhaben B: Transfer" beim DAAD,
- Assistenz bei der Erarbeitung fachlicher Beiträge über Wissenschaftskooperationen mit Partnern in der VR China sowie zu Wissenschaftssystem und -politik Chinas,
- Unterstützung der laufenden Verwaltung und systematischen Dokumentation der Projektergebnisse,
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit.

**Ihr Profil**
- Sie verfügen über eine aktuelle Immatrikulation in einem Bachelorstudium (mind. 3. Fachsemester) an einer Universität in Deutschland in einem für das Projekt relevanten Fach (insbes. Ostasienwissenschaften, Sozialwissenschaften mit regionaler Spezialisierung China/Ostasien, Wissenschaftsforschung und -management, o.ä.),
- Kenntnisse im Bereich Gesellschaft des gegenwärtigen China,
- exzellente Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch, sowie mindestens gute Chinesisch-Kenntnisse),
- erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Datenanalyse,
- Bereitschaft zur kooperativen und strukturierten Arbeit.

**Unser Angebot**
- eine Vergütung nach den Sätzen für studentische Beschäftigte im Rahmen der Nachwuchsförderung der Max-Planck-Gesellschaft: Sie beträgt aktuell **12,33 Euro für Bachelorstudierende**,
- auf Ihr Studium abgestimmte Arbeitszeiten,
- eine Arbeit im internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen,
- enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch,
- Förderung Ihrer beruflichen Interessen und Forschungsinteressen,
- Nutzung der Präsenzbibliothek,
- Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
- betriebliches Gesundheitsmanagement: wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- eine Studierendenvertretung für Gleichstellungsfragen.

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs
- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.

Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten.

Mehr Jobs von Max-Planck-Gesellschaft