W3 Professur Für Land-atmosphere-interactions - Braunschweig, Deutschland - Technische Universität Braunschweig

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Mit nahezu Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts
- und Sozial-, Erziehungs
- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR, BAUINGENIEURWESEN UND UMWELTWISSENSCHAFTEN
DEPARTMENT Bauen und Umwelt
Institut für Geoökologie

Wir bieten eine

PROFESSUR FÜR
"Land-Atmosphere-Interactions"
BES.GR. W2

Die Besetzung erfolgt als gemeinsame Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungs-Zentrum (GFZ) nach dem Jülicher Modell und ist geplant zum

Ihre Aufgaben

Gesucht wird eine wissenschaftlich international ausgewiesene Persönlichkeit, die den Bereich der Geosphären-Atmosphären
- Interaktionen in den Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig vertritt. In einem systemorientierten Ansatz soll die Professur skalenübergreifend einen Schwerpunkt auf die boden
- und luftgestützte Erkundung von Austauschprozessen insbesondere von CO2, CH4 und Energie zwischen der Landoberfäche und der Atmosphäre in land
- und forstwirtschaftlich genutzten sowie naturnahen Ökosystemen legen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung von Prozessen des Klimawandels und zur Konzeption zukünftiger Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung terrestrischer Ökosysteme, insbesondere von Mooren, auf dem Weg zu Netto
- Null-Emissionen. Forschungsschwerpunkte sind die Kohlenstoffdynamik in Mooren sowie polaren Permafrostökosystemen, die hiermit eingehende Emission von Treibhausgasen und die klimaschonende Bewirtschaftung von Mooren. Das Methodenspektrum soll mikrometeorologische Messungen, Sensornetzwerke, Methoden der hyperspektralen Fernerkundung unter Einsatz von UAV, fuggestützte instationäre Eddy-Kovarianz-Messungen atmosphärischer Flüsse sowie numerische Simulationen und maschinelles Lernen zur Analyse von Austauschprozessen und deren großräumigen Mustern umfassen.

Unsere Erwartungen

Der*die Stelleninhaber*in übernimmt Lehre im Bachelor Umweltingenieurwesen und Master Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig sowie im geplanten universitätsübergreifenden Studiengang Umweltmeteorologie (Leibniz-Universität Hannover, TU Braunschweig, Universität Oldenburg) im Bereich Experimentelle Grenzschichtmeteorologie.

Erwartet wird zudem die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den anderen umweltnaturwissenschaftlichen Disziplinen am Institut für Geoökologie und dem Institut für Geosysteme und Bioindikation sowie anderen Fachgebieten der Fakultät wie u.a. dem Leichtweiß-Institut für Wasserbau. Darüber hinaus ist eine aktive Beteiligung an der Ausgestaltung der Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig, insbesondere der "Stadt der Zukunft" erwünscht. Eine Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung ist obligatorisch.

Der*die erfolgreiche Kandidat*in
- ist in Forschung und Lehre einschlägig ausgewiesen.
- Wissenschaftliche Exzellenz soll durch eine ausgezeichnete Publikationsleistung sowie durch die erfolgreiche Einwerbung und verantwortliche Bearbeitung von Forschungsprojekten nachgewiesen sein.
- Die hochschuldidaktische Befähigung soll durch entsprechende Fort
- und Weiterbildung oder positive Evaluierung von Lehrveranstaltungen durch Studierende nachgewiesen werden.

Einstellungsvoraussetzungen, - 25 NHG
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Pädagogische Eignung, der Nachweis ist hierzu u.a. durch eine Lehrprobe zu erbringen
- Besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird sowie
- zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder durch habilitationsadäquate Leistungen bzw. durch zusätzliche künstlerische Leistungen erbracht worden sind.

Hinweise

Die Technische Universität Braunschweig trifft Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und fordern daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Mensc

Mehr Jobs von Technische Universität Braunschweig