Wissenschaftliche Hilfskraft Im Bereich - Kassel, Deutschland - Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr.

Sie möchten die Umsetzung der Energiewende aktiv mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Energiewirtschaft arbeiten? Sie möchten Teil eines motivierten Teams sein, das wegweisende und praxisnahe Lösungen mitgestaltet?

In der Gruppe »Standortbewertung Wind« arbeiten wir als Ingenieure, Naturwissenschaftler, tech-nischem Personal und Studierenden an der Verwirklichung dieses Ziels mit. Wir setzen auf innovative Verfahren und exklusive Hard
- und Software, um Standorte zu erkunden und meteorologische Bedingungen genau zu bestimmen. Wir entwickeln neue Lidar-basierte Anwendungen für einen bestmöglichen Windpark
- und Netzbetrieb. Messkampagnen und Feldexperimente bilden die Basis unserer wissenschaftlichen Arbeiten. Das Labor besteht aus top ausgestatteten Räumlichkeiten im brandneuen Institutsgebäude in Kassel; mehreren mobilen Lidar-Windmesssystemen (z.B. long-range Scanning Lidar, Lidar-Windprofiler, Gondel-Lidar sowie einer Hexacopter-Drohne) und einem 200 Meter hohen Forschungs
- und Klimamessmast (der gerade nach Norddeutschland umzieht). Für die Unterstützung beim Betrieb unseres "Windmesslabors" suchen wir eine studentische Hilfskraft.

**Was Sie bei uns tun**
- Sie unterstützen das Labor, u.a. bei der Vorbereitung von Messkampagnen sowie dem Auf
- und Abbau von mit Lidar-Windmessgeräten und autarken Stromversorgungseinheiten im gesamten Bundesgebiet
- Sie unterstützen bei der Installation, Konfiguration, Wartung und Instandhaltung von Messgeräten im Windmesslabor, aber auch an den Standorten laufender Messkampagnen
- Sie unterstützen bei der Fernüberwachung und Qualitätssicherung von Messkampagnen und Messdaten, sowie dem Pflegen von Logbüchern

**Was Sie mitbringen**
- Interesse an technischen Aufgaben, z.B. der Installation, Konfiguration und Instandhaltung von Messgeräten, eine lösungsorientierte Arbeitsweise
- Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen, idealerweise auch mit Prüf
- und Messtechnik
- Mindestens Führerschein Klasse B (BE besonders vorteilhaft)
- Bereitschaft zu ein
- und mehrtägigen Dienstreisen im Bundesgebiet zur Unterstützung beim Auf
- und Abbau von Messkampagnen
- Spaß am Arbeiten im Freien, Spaß an gelegentlich auch körperlicher Arbeit
- Bereitschaft sich in Programmiersprachen (Matlab/Python) und/oder Netzwerktechnik einzuarbeiten
- Praktische Erfahrung im Bereich Elektronik/Mechatronik von Vorteil
- Interesse an Themen der Meteorologie und/oder Windenergie von Vorteil

**Was Sie erwarten können**
- Mitarbeit in anwendungsnahen Forschungsprojekten im Bereich Standortbewertung Wind und Energiemeteorologie
- Arbeit mit modernster Lidar-Windmesstechnik
- Mitarbeit an der Entwicklung von Tools zur Datenauswertung in Python
- Internet-Recherchen zu Mess
- und anderer Technik
- Je nach Interesse und Fähigkeiten können weitere Aufgabenfelder entstehen

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die monatliche Arbeitszeit liegt zwischen 40 und 60 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Janis Musche

Tel.:

Fraunhofer-Institut

Mehr Jobs von Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik