Studienassistenz Im Forschungsprojekt "heroes-aya - Dresden, Deutschland - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden deckt das gesamte Spektrum der ärztlichen Ausbildung ab. Derzeit werden über 2.500 Studierende in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin und Modellstudiengang Humanmedizin sowie dem Bachelorstudiengang Hebammenkunde und dem Masterstudiengängen Public Health und Medical Radiation Sciences auf höchstem Niveau unterrichtet. Die Forschung der Medizinischen Fakultät konzentriert sich auf die Profilschwerpunkte Mechanismen der Zelldegeneration und -regeneration als Grundlage diagnostischer und therapeutischer Strategien, Diagnose und Therapie maligner Erkrankungen sowie Public Health/Versorgungsforschung. Mit ihrer Leistungsfähigkeit in der Drittmitteleinwerbung und Publikationstätigkeit gehört die Medizinische Fakultät zur Spitzengruppe europäischer Forschungseinrichtungen. Die Fakultätsverwaltung der Medizinischen Fakultät der TU Dresden spielt eine entscheidende Rolle in der Umsetzung der Aufgaben in Forschung und Lehre der Hochschulmedizin Dresden.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

**Studienassistenz im Forschungsprojekt "HEROES-AYA"**:
**(Heterogeneity, Evolution, and Resistance in Oncogenic Fusion Gene-Expressing Sarcomas Affecting Adolescents and Young Adults)**

in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E09a TV-L möglich.

Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden einer der Gründer und Träger des Nationales Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC).

Die ausgeschriebene Stelle ist dem multizentrischen Forschungsprojekt HEROES-AYA zugeordnet welches sich mit der Erforschung der Resistenzentwicklung von Sarkomen gegen Systemtherapien (Chemotherapie) befasst und an neuen Methoden forscht, diese zu durchbrechen und damit die Krebsbehandlung nachhaltig zu verbessern. Sie unterstützen aktiv bei der Etablierung und Ausführung dieser Forschungsaktivitäten an der Schnittstelle zwischen OP und Forschungslabor. Ein Schwerpunkt liegt hierbei im Patientenmanagement, der Organisation des Transfers von Gewebe
- und Blutproben zwischen Operationssaal und Labor sowie deren Aufbereitung. Dazu gehören insbesondere:

- Vorbereitung und Koordination von Untersuchungen und Gewebe
- und Blutproben
- Identifikation und Registrierung von Patient*innen sowie Erhebung von allgemeinen Daten (z.B. Stammdaten, bekannte Vorerkrankungen)
- Vorbereitung und Dokumentation von Visiten/Untersuchungen/Nachfolgeterminen
- Entgegennahme, Verarbeitung, Aufarbeitung, Überwachung und Versand von Gewebe
- und Blutproben (z. B. Tumormaterial aus dem OP)
- Koordination der Zusammenarbeit mit kooperierenden Abteilungen und Zentren (v.a. Translationale Medizinische Onkologie, Medizinische Klinik, Chirurgie, Orthopädie, Radiologie, Pathologie sowie anderer wissenschaftlicher Kooperationspartner)
- Zusammenstellen von Studienergebnissen und studienkonforme Archivierung der Unterlagen
- Entwicklung, Erstellung und Pflege von Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
- Dateneingabe und Pflege der Tumor
- und Studiendatenbank

**Ihr Profil**:

- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Medizinischen Dokumentationsassistenz, Gesundheits-und Krankenpflege oder in einem der medizinischen/biologischen Assistenzberufe
- Erfahrung mit elektronischer Dateneingabe
- Kenntnisse der üblichen Datenverarbeitungsprogramme (Microsoft Office, Word, Excel, PowerPoint)
- fachliche und persönliche Kompetenz auch im Umgang mit Krebspatient*innen
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, freundliches und sicheres Auftreten, Teamfähigkeit
- selbstständiges Arbeiten, Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Engagement

**Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur**:

- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- berufsorientierten Fort
- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Schwerbehinder

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus