Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) schreibt - vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers - eine Stelle gemäß WissZeitVG aus, die zum besetzt werden soll:
**Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) / Doktorand (w/m/d)**
Landscape Criticality in the Anthropocene - Biodiversity, Renewables and Settlements
TV-L E 13, 65 % (26 Wochenstunden),

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.

**Stellenspezifischer Hintergrund**
Eine zentrale Herausforderung bei der Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit ist die Flächenkonkurrenz zwischen dem Siedlungs-, Energie
- und Nahrungsmittelbedarf des Menschen bei gleichzeitiger Erhaltung einer funktionierenden Biosphäre. Ziel des Projekts "Landscape Criticality in the Anthropocene - Biodiversity, Renewables and Settlements" ist es, die Durchlässigkeit von anthropogen überformten Landschaften für Wildtiere zu untersuchen. Daten zum Bewegungsverhalten von Wildtieren sollen mit den Standorten von anthropogenen Objekten (z.B. Siedlungselemente, Wind
- und Solarparks) verknüpft werden. Das Projekt will in enger Zusammenarbeit von Raumplanung, Physik und Ökologie dazu beitragen, Landnutzungskonzepte zu entwickeln, in denen der Schutz der Biodiversität und des Klimas gewährleistet werden können.

Der/Die Stelleninhaber*in untersucht, inwieweit die künftige Siedlungsentwicklung und die Entwicklung erneuerbarer Energien (Wind
- und Solarparkstandorte) die Kritikalität der Landschaft im Fallstudiengebiet Deutschland beeinflussen werden. Methodische Ankerpunkte bilden die Perkolationstheorie und das Konzept der Pole der Unerreichbarkeit. Verschiedene Szenarien sind zu generieren und Zielkonflikte zwischen Siedlungsentwicklung, dem Ausbau erneuerbarer Energien und ökologischer Durchlässigkeit zu erforschen.

**Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen**
- sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Geoinformatik, Geographie oder einer vergleichbaren Wissenschaftsdisziplin
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der Geoinformationstechnologien (insbesondere Modellierung und Analyse von alternativen Zukünften)
- fundierte Kenntnisse in R, insbesondere Techniken des Spatial Data Science (collect, describe, discover, predict, advice)
- Grundkenntnisse im Bereich von Perkolationstheorie
- aktive Mitarbeit an Veröffentlichungen, Workshops und Tagungen
- selbständiges, strukturiertes und kreatives Arbeiten sowie hohe Leistungsbereitschaft
- ausgeprägte Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kompetenz
- Deutsch
- und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher)

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs
- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen.

**Wir bieten**
- Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- motivierendes Arbeitsumfeld
- flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten
- Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- lebendige Sozialkultur und Diversität
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket
- zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Der Arbeitsort ist Dresden.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und wichtige Qualifikationen) unter dem **Kennwort "CriticaL-Futures"** in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum ** ** per

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung