Sozialwissenschaftler in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum befristet bis zum eine*n

Sozialwissenschaftler*in (w/m/d)

(gesellschaftliche Transformationsprozesse Paludikulturen)

im Rahmen von Forschungsarbeiten im Verbundprojekt "PaludiZentrale: Übergeordnete Koordination, Vernetzung und Beratung der MuD-Vorhaben ("PaludiNetz") sowie ökologische und sozioökonomische Begleituntersuchungen".

Für das Projekt "PaludiZentrale" suchen wir eine Kollegin oder einen Kollegen für die Analyse der Transformation von entwässerungsbasierter Landwirtschaft auf organischen Böden hin zu deren nasser Bewirtschaftung (Paludikulturen). Sie sind dabei verantwortlich für die Koordination, Organisation und übergreifende Auswertung der sozioökonomischen Begleitforschung von fünf Modell
- und Demonstrationsvorhaben (MuD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu Moorbodenschutz und Paludikultur. Um die Ergebnisse aus den MuD zu komplettieren, führen Sie auch eigene Erhebungen durch und werten diese aus. Zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen werden Sie Teil eines inter
- und transdisziplinären Verbundprojekts, das vom Thünen-Institut sowie der Universität Greifswald und der Michael-Succow-Stiftung durchgeführt wird.

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Mit Ihrer Arbeit tragen Sie dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Landwirtschaft klimafreundlicher zu machen.

Ihre Aufgaben:

- Beratung der Begleitforscher*innen der MuD zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Organisation einer MuD-übergreifenden Arbeitsgruppe "Sozioökonomie"
- Erhebung und systematische Auswertung vor allem qualitativer Daten (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle etc.) auf der Grundlage der Grounded Theory Methodology
- Erarbeitung einer realitätsnahen Theorie von Erfolgs
- und Hemmnisfaktoren für regionale Transformationen zu Paludikulturen
- Durchführung standardisierter Befragungen mittels Conjoint
- bzw. Discrete Choice Design
- Analyse von Präferenzmessmodellen und Erarbeitung einer getesteten Theorie, die alle untersuchten Regionen und Paludikulturoptionen einbezieht
- konstruktive Mitwirkung in einem inter
- und transdisziplinären Verbundprojekt
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen für die wissenschaftlich basierte Politikberatung
- Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit, für den inter
- und transdisziplinären Projektkontext und die gesellschaftlichen Öffentlichkeiten

Ihr fachliches Profil:

- sehr guter Abschluss eines Universitätsstudiums (M.Sc., M.A., Univ.Dipl.) der Sozialwissenschaften (z. B. Soziologie, Politikwissenschaft oder Humangeographie) oder verwandter Disziplinen (z. B. Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeitswissenschaften) mit sozialwissenschaftlichem Profil
- sehr gute Kenntnisse der relevanten qualitativen und quantitativen Methoden empirischer Sozialforschung (Grounded Theory Methodology und Choice Modelling) oder sehr gute Kenntnisse einer relevanten Methode und die Bereitschaft, sich in die andere einzuarbeiten
- Bereitschaft, sich in die relevanten Wissensbestände der Umweltsoziologie, der Land
- und Agrarsoziologie und der räumlichen Soziologie einzuarbeiten; Kenntnisse in diesen Bereichen sind von Vorteil.
- Vertiefte Erfahrungen bei der Erhebung und Auswertung qualitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher Daten sind von Vorteil.
- Forschungserfahrungen und eine abgeschlossene Promotion sind von Vorteil.

Ihr persönliches Profil:

- Kreativität und wissenschaftliche Neugierde
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
- Fähigkeit, komplexe sozialwissenschaftliche Sachverhalte zu analysieren und klar und verständlich auszudrücken
- Fähigkeit, sich in einem konfliktreichen sozial-ökologischen Handlungsfeld als Forscher*in konstruktiv zu verhalten
- Bereitschaft zum Erlernen neuer Methoden und zum Erarbeiten neuer Themenfelder
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit und Bereitschaft zu inter
- und transdisziplinären Kooperationen
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- sehr gute Deutsch
- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem, inter-disziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter w

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut