Doktorand (W/m/d) Für Die Entwicklung Und Synthese - Leipzig, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 70 Nationen an

Am Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung entwickeln Wissenschaftler (w/m/d) aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Pharmazie, Immunologie, Medizin und Informatik innovative Radiopharmaka und neuartige Werkzeuge zur funktionellen Charakterisierung, verbesserten Bildgebung und personalisierten Behandlung von Tumoren.

Die Abteilung Neuroradiopharmaka am Forschungsstandort Leipzig befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung von radioaktiv markierten Liganden (Radiotracern) für die nicht-invasive Bildgebung von Hirntumoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Gliome machen etwa 80% der bösartigen Hirntumoren aus und sind derzeit nicht heilbar. Trotz der Standardbehandlung mit einer aggressiven kombinierten Radiochemotherapie und intensiver Bemühungen, neue zielgerichtete Therapeutika zu entwickeln, ist es nicht gelungen, die Gesamtüberlebenszeit von Patienten mit Gliomen signifikant zu verlängern. In einem Drittmittelprojekt soll, gemeinsam mit einem radiopharmazeutischen Unternehmen, ein 18F-markierter Radiotracer für die Bildgebung der Isocitrat-Dehydrogenase-1-Mutation (mIDH1) als spezifischer Biomarker für Gliome entwickelt werden.

Hierfür suchen wir Sie als **Doktorand (w/m/d) für die Entwicklung und Synthese von (Radio)Liganden für die nicht-invasive Bildgebung von Hirntumoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET)**.

**Das sind Ihre Aufgaben**:
Zu Ihren Aufgaben in dem oben beschriebenen Projekt gehören u. a.:

- Medizinische Chemie: Synthese und Charakterisierung kleiner, komplexer Moleküle
- Radiochemie: Entwicklung von Strategien zur Radiomarkierung der neuen Substanzen
- Biologische In-vitro-Evaluierung der neuen Substanzen

**Das zeichnet Sie aus**:

- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) in den Bereichen Chemie oder Pharmazie
- Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der organischen oder medizinischen Chemie
- Hohe Motivation, Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Gute kommunikative Fähigkeiten in Englisch
- Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Gute analytische Fähigkeiten zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen

**Das bieten wir Ihnen**:

- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs
- und Vernetzungsangebot - weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein.

**Organisationseinheit**:
Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung

**Arbeitsort/ Arbeitszeit**:
Leipzig
19,5 h/Woche

**Einstellung**:
1. Oktober 2023

**Befristung**:
30. September 2026

**Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern**:
Frau Dr. Magali Toussaint Tel.:

**Bewerbungsschluss**:
31. August 2023

***
Job-Id: 2023/

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf