Wissenschaftliche Mitarbeit - Koblenz, Deutschland - Universität Koblenz

Universität Koblenz
Universität Koblenz
Geprüftes Unternehmen
Koblenz, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
99/2023, Frist:

Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands - und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition.

Fächer
- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitäts
- alltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.000 Studierenden leben wir Wissen
- Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen "Bildung", "Informatik", "Kultur und Vermittlung" sowie "Material

und Umwelt". Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer

in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft.

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit

Die Stellen können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt

werden. Die befristete Einstellung erfolgt auf Grundlage der Re
- gelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der

Wissenschaft (WissZeitVG).

Der Einsatz erfolgt in den vom Bundesministerium für Digitales

und Verkehr (BMDV) geförderten Drittmittelprojekten:
**Smarter Weinberg (2 Stellen)**

In diesem Projekt werden zukunftsfähige Automatisierung und

innovative Technologien wie KI, IoT, Bilderkennung, Robotik

und Big Data zur Erleichterung der Weinbergsarbeit erforscht.

Konkret werden ganzheitlich webbasierte Anwendungen für

Betriebe im Weinberg prototypisch entwickelt, die wiederkeh
- rende Tätigkeiten der Bodenbearbeitung, des Entlaubens und

des Spritzens im Steil-/Steilstlagenweinbau mithilfe innovativer

Technologien (teil-)automatisiert. Daten aus dem Weinberg

werden in Echtzeit aus dem lokalen Mobilfunknetz über 5G so
- wie ein IoT-Sensornetz an das Rechenzentrum in Koblenz über
- tragen und mithilfe intelligenter Algorithmen und Methoden

der Bildverarbeitung, der Robotik, KI und des maschinellen Ler
- nens in der zentralen Datenplattform ausgewertet, gespeichert

und aufbereitet. Mit den geplanten Anwendungen wird die 5G

Mobilfunktechnologie in Europas steilsten Weinbergen er
- probt. Pilotiert wird im Anbaugebiet Burg Cochem im Landkreis

Cochem-Zell in enger Zusammenarbeit mit dem Steillagenzent
- rum des DLR Mosel in Bernkastel-Kues.

Die zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen jeweils

in mehreren der folgenden Aufgabenpakete forschungsorien
- tiert arbeiten:
Methoden der KI, der Datenanalyse sowie der Datenvisua
- lisierung, angewandt auf Echtzeitdaten und Sensordaten

Mobile 5G Kommunikation und IoT Sensornetze inkl. An
- wendungen, dabei auch Kooperation mit NoLa

Konzeptionierung und prototypische Entwicklung von An
- wendungen für ein KI-basiertes Weinbergsinformations
- management (KIWI) - App
- und Web-basiert

Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Publikati
- onen

**Die beiden Stellen im Projekt "Smarter Weinberg" können**

**ab sofort, befristet bis zum , besetzt werden.**

**NoLa (2 Stellen)**

"NoLa" ist ein Schwesterprojekt zu "Smarter Weinberg", einge
- reicht im InnoNT-Programm des BMDV. Es erforscht eine ganz
- heitliche Vorgehensweise für eine smarte und flexible nomadi
- sche 5G Versorgung in kleinteilig strukturierten ländlichen Räu
- men. Hierzu wird eine nomadische 5G Plattform konzipiert,

prototypisch implementiert und im Reallabor getestet. Diese

nomadische Infrastruktur soll für Winzerinnen und Winzer im

Steillagenweinbau eine bedarfsgerechte, flexibel einsetzbare,

mobile 5G Netzversorgung inkl. mobiler Edge Cloud bereitstel
- len. Für die Konzipierung dieser Struktur sollen ideale Versor
- gungskonzepte erforscht und verglichen werden. In einer ers
- ten Phase soll dafür ein flexibles mobiles Netzsystem einge
- setzt werden, das mehrere Abdeckungskonzepte ermöglicht.

Die zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen jeweils

in mehreren der folgenden Aufgabenpakete forschungsorien
- tiert arbeiten:
Anforderungen und Konzept der 5G Versorgung in Zusam
- menarbeit mit Smarter Weinberg

Leistungsspezifikation und Beauftragung des nomadi
- schen 5G Netzwerks

Aufbau des nomadischen Systems und Inbetriebnahme im

Weinberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz

Messungen, Modellierungen und Testungen der verschie
- denen Versorgungsvarianten sowohl im Labor als auch im

Weinberg

Anforderungen und Konzept für ein (semi)automatisches,

API-basiertes Verfahren zur Erteilung von Lizenzen für ein

5G Campusnetz

Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Publikati
- onen

Projektmanagement und Kommunikation in praxisrele
- vante und technische Netzwerke

Forschung zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und mögli
- chen Betreibermodellen der verschiedenen 5G Varianten

Zusammenarbeit im Team und Schnittstelle zu Smarter

Weinberg

**Die beiden Stellen im Projekt "NoLa" können - vorbehalt-**

**lich der endgültigen Finanzierungszusage - ab dem**

** , befristet bis zum besetzt werden.**

**Wir suchen zum nächstmöglich

Mehr Jobs von Universität Koblenz