Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Ulm, Deutschland - Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
// Zentrum für Sonnenenergie
- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
**Wir suchen aktuell: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Brennstoffzellen-Testfeld in Ulm**:
**// Energie mit Zukunft**

Das Zentrum für Sonnenenergie
- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess
- und Systemoptimierung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm arbeiten dafür mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW betreibt zudem ein Testfeld für Windenergie und ein weiteres Testfeld für PV-Anlagen. Wir sind Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Bündnis aus zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen.

Für das Fachgebiet **Brennstoffzellen Systeme (ECS) **am **Standort Ulm** suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

**Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Brennstoffzellen-Testfeld***:
**Ihr Aufgabengebiet**:

- Eigenständige Bearbeitung von Forschungs
- und Industrieprojekten
- Mitarbeit in Förderprojekten zur Entwicklung von wissenschaftlichen Analysemethoden
- Elektrochemische und physikalische Charakterisierung von Brennstoffzellen-Stapeln
- Präsentation der Projektergebnisse bei internen und externen Partnern und auf Konferenzen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen und bei der Akquise von Industrieprojekten
- Sie analysieren und arbeiten Daten von Brennstoffzellen-Stapeltests auf und entwickeln Analysemethoden (zum Beispiel beschleunigte Alterungs-Tests)

**Ihr Profil**:

- Ingenieur-Studium (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen) oder vergleichbare Qualifikation
- Einschlägige Berufserfahrung in den o.g. Aufgabenbereichen
- Solide Kenntnisse zu Thermodynamik und Kinetik elektrochemischer Reaktionen
- Gute MS-Office-Kenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
- Der sichere Umgang in mindestens einer aktuellen Programmiersprache (Python, C++/C#, Java etc.) ist wünschenswert
- Kenntnisse im Umgang mit Datenverarbeitungssystemen sind wünschenswert
- Eine strukturierte, zielorientierte und selbständige Arbeitsweise ist Voraussetzung
- Ausgezeichnete Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Engagement und Eigeninitiative

**Unser Angebot an Sie**:

- Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen - wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert
- Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, viel Freiraum für kreative Entfaltung, Gestaltung der Forschungsinhalte und Innovation
- Flexibilität nutzen: Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit hybrid zu arbeiten sowie flexible Teilzeitmodelle zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mobilität nachhaltig: DeutschlandTicket als bezuschusstes Jobticket, kostenfreies Laden an den institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze mit Servicebereich
- Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale und internationale Forschungsprojekte sowie vielfältige, individuell gestaltbare Fort
- und Weiterbildung
- Moderne Institutsgebäude mit erstklassiger Infrastruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport
- und Gesundheitskursen, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Sodexo-Card und Mitarbeiterrabatte

**Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Mehr Jobs von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)