Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ)

Fachbereich 4 - Produktionstechnik

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 13 - **Vollzeit**
**Kennziffer**: A63/23
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik - unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe - eine Position für eine:n

**Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (Physik, Syst. Eng., ET, PT, Mechatronik)**
**Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit**

befristet für 3 Jahre im Forschungsgebiet

**Prozessnahe optische und thermographische Messtechnik**

mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen.
- Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach - 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach - 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.Stellenbeschreibung

**Ihre Aufgaben**:

- Erforschung optischer sowie thermografischer Messansätze für die prozessnahe Anwendung in Fertigungs
- und Windenergiesystemen
- Bestimmung von Material-, Geometrie
- und Strömungsinformationen
- Modellierung und experimentelle Validierung
- Datenkonzentration/-reduktion durch Anwendung mathematischer Verfahren (maschinelles Lernen)
- Präsentation und wissenschaftlicher Austausch bei Konferenzen
- Publikation der Forschungsergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften

**Wir bieten**:

- Unterstützung in der persönlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion (Dr.Ing.)
- Modernes Arbeitsumfeld mit mobilem Arbeiten in einem interdisziplinären, familienfreundlichen Team
- Exzellente Ausstattung und eigene inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten

Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Physik, Systems Engineering, Elektrotechnik, Produktionstechnik, Mechatronik
- Erfahrung mit optischen/thermografischen Messungen und modellbasierter Auswertung wünschenswert
- Programmierkenntnisse z.B. mit Python, MatLab oder LabView vorteilhaft
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, nachgewiesene Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben (z. B. Abschlussarbeit, Zeitschriftenpublikation)
- Freude am Schaffen von Wissen (Wissenschaft), eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Internationale Bewerbungen bzw. Bewerbungen in englischer Sprache sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum ** ** unter Angabe der** Kennziffer A63/23 **an folgende Adresse senden:
**BIMAQ - Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft**
**Prof. Dr.Ing. habil. A. Fischer**
**Linzer Str. 13**
**28357 Bremen**
- oder per E-Mail an andreas.fischer
- (eine PDF-Datei, max. 10 MB)

In Papierform bitte nur Kopien und keine Mappen einreichen; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Ihre Unterlagen sollen umfassen:

- Motivationsschreiben, das Ihr Interesse an dem Projekt beschreibt und darstellt, wie Sie die Anforderungen unter "Ihr Profil" erfüllen
- Lebenslauf
- Master-, Bachelorzeugnis, Schulabschlusszeugnis
- Publikationsliste (falls vorhanden)
- Zusammenfassung der Masterarbeit (eine Seite)

**Zusätzliche Informationen zu den Forschungszielen**:
Optische Messverfahren bieten die Möglichkeit der berührungslosen und weitgehend rückwirkungsfreien Erfassung von Geometrien und Bauteilzuständen. Anwendungen liegen hierbei u.a. in den Bereichen Leichtbau, Windenergie, Robotik und auch der Betriebssicherheit.
- Neben der Erforschung der Möglichkeiten einzelner optischer Messverfahren steht die Untersuchung von mathematischen Verarbeitungsalgorithmen für die optischen Rohdaten sowie des Einflusses dieser Algorithmen auf die Messunsicherheit der untersuchten Messverfahren im Fokus der geplanten Tätigkeiten.

Mehr Jobs von Universität Bremen