Doktorand - Simulation Von Ko-ionisch Leitfähigen - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Energie
- und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) - bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung. Wir entwickeln Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie.

**Ihre Aufgaben**:
Hintergrund und Beschreibung des Projekts:
Als einer der Hauptverursacher der weltweiten CO2-Emissionen sollte die chemische Rohstoffindustrie dringend mit erneuerbarem Strom gekoppelt werden, um von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Im Rahmen eines europäischen Projekts wird die elektrische Umwandlung von CO2 und H2O als Ansatz zur Herstellung "grüner" Chemikalien erforscht. Um die wissenschaftlichen und technischen Ziele zu erreichen, wird sich das Projekt auf planare und röhrenförmige Kurzstapel/Module auf der Grundlage protonen-/sauerstoffleitender Keramiken konzentrieren, die die anodische Dampf-Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung mit der kathodischen CO2-Hydrierung über maßgeschneiderte Elektroden kombinieren.
Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle wird auf der Simulation und dem Design neuartiger ko-ionischer Materialien für die CO2/H2O-Elektrokonversion liegen.
Diese Arbeit wird in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld durchgeführt, da das Projektthema eine wesentliche Interaktion innerhalb eines großen Konsortiums erfordert.

Ihre Aufgaben umfassen hauptsächlich Folgendes:

- Modellierung ko-ionischer Materialien mit verschiedenen Zusammensetzungen
- Durchführung von ab initio-basierten Berechnungen (z. B. DFT und AIMD) auf Supercomputern
- Simulation des Einflusses von Defekten und Dotierstoffen auf die Leitfähigkeit und Stabilität von Materialien durch Anwendung von Multiskalenansätzen
- Definition vielversprechender Elektrolyte für den H+/O2-Transport

**Ihr Profil**:

- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer sehr guten Abschlussnote
- Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Quantenmechanik, Quantenchemie und/oder Modellierung
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Festkörperphysik oder der Physik der kondensierten Materie wären von Vorteil
- Englischkenntnisse (fließend in Wort und Schrift) unerlässlich
- Ausgezeichnete Kooperations
- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit
- Systematische und strukturierte Arbeitsweise, einschließlich effizienter Dokumentation und Datenverarbeitung

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Sie werden sich an einem Konsortium europäischer Forschungseinrichtungen beteiligen, das durch das europäische Forschungsprogramm Horizon Europe finanziert wird
- Sie haben die Möglichkeit, an Projekttreffen und Bildungsveranstaltungen, die im Rahmen des Projekts organisiert werden, aber auch an internationalen/nationalen Konferenzen teilzunehmen, um Ihre Ergebnisse zu präsentieren und mit der Community zu diskutieren
- Sie werden auch die Möglichkeit haben, Ihre persönlichen Stärken durch unser umfangreiches Trainingsprogramm (online oder im Präsenz
- Veranstaltungen) zu entwickeln
- Ihre fachliche Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Payam Kaghazchi, dem Leiter des Modellierungsteams am IEK-1
- Ihre Promotion erfolgt an der Universität Twente in den Niederlanden unter der Doktorandenbetreuung von Prof. Dr. Payam Kaghazchi
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum ortsflexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich