Mehrere Wissenschaftliche Mitarbeitende Hd - Bonn, Deutschland - Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz
Bundesamt für Naturschutz
Geprüftes Unternehmen
Bonn, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für unseren Standort auf der Insel Vilm bei Rügen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit
- mehrere wissenschaftliche Mitarbeitende hD (m/w/d)
- Kennziffer 540
- für die Fachgebiete II 3.2 "Meeresschutzgebiete der AWZ" sowie II 3.3 "Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben".
- Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
- Standort
Vilm- Stellenart
Vollzeit/Teilzeit- Organisatorische Einordnung
Abteilung II 3 Meeresnaturschutz- Kennziffer
540- Bewerbungsfrist
**Aufgaben**:
Relevante Aufgaben des Fachgebietes II 3.2:

- Wissenschaftliche Bearbeitung allgemeiner, grundsätzlicher und projektbezogener Fachfragen beim Management der Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord
- und Ostsee
- Umsetzung der Vorgaben und Ziele der Schutzgebietsverordnungen sowie der Managementpläne dieser Naturschutzgebiete
- Einbindung der Erkenntnisse zum Klimawandel in die Managementpläne von Meeresschutzgebieten
- Wissenschaftliche Bearbeitung daten
- und projektbezogener Fachfragen beim Management und Monitoring der Meeresnaturschutzgebiete in der deutschen AWZ
- Erstellung der nationalen Zustands
- und Belastungsberichte für die Nord
- und Ostsee in Zusammenarbeit mit den zuständigen Instituten der Nachbarstaaten, den relevanten Bundesbehörden und den Küstenbundesländern
- Kooperation mit Naturschutz
- und Nutzerverbänden sowie fachpolitischen Gremien
- Organisation und Durchführung der Überwachung der Einhaltung von Vorschriften in den Naturschutzgebieten der deutschen AWZ
- Planung, Organisation und Kontrolle der Durchführung des Zustand
- und Effektmonitorings inklusive der Begleitung von Forschungsausfahrten
- Vertretung der entsprechenden Themen in nationalen, europäischen und regionalen Fachgremien

Relevante Aufgaben des Fachgebietes II 3.3:

- Naturschutzfachliche Bewertungen von anthropogenen Belastungen mariner Arten und Lebensräume im Rahmen von Genehmigungsverfahren
- Entwicklung von Analysen, Bewertungskonzepten und Handlungsempfehlungen zu Auswirkungen anthropogener Aktivitäten auf marine Arten und Lebensräume (national und international)
- Ökologische Fragen zur Umsetzung des WindSeeG einschl. Konzeptentwicklung für einen naturverträglichen Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien
- Entwicklung von Maßnahmen und alternativer Methoden zur Vermeidung/Minimierung anthropogener Belastungen (bspw. bzgl. Unterwasserschall, Vogelschlag)
- Wissenschaftliche Bearbeitung von Fachfragen zur marinen Raumordnung inkl. der konzeptionellen Entwicklung von Methoden und wissenschaftlichen Ansätzen zur Weiterentwicklung des Ökosystemansatzes
- Erarbeitung von Schutzplänen und Restaurationskonzepten für marine Arten und Lebensräume
- Bearbeitung von Kompensations
- und Ersatzgeldmaßnahmen in der deutschen AWZ
- Konzeption und Betreuung relevanter Forschungsvorhaben
- Kooperation mit Naturschutz
- und Nutzerverbänden sowie fachpolitischen Gremien
- Vertretung der Themen in nationalen, europäischen und internationalen Gremien

**Voraussetzungen**:
Erforderliche Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-Universität oder Master-Abschluss) in einer relevanten naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Schwerpunkt in der marinen Ökologie und/oder Meeresnaturschutz oder vergleichbar
- Vertiefte Kenntnisse der Ökologie mariner Biotope und Wirbeltiere
- Vertiefte Kenntnisse mariner Ökosysteme, insbesondere der deutschen Nord
- und Ostsee oder der Antarktis
- Fundierte Kenntnisse des marinen Zustand
- und Effektmonitorings
- Fundierte Kenntnisse der anthropogenen Belastungen der Meere und deren Auswirkungen auf Arten und Lebensräume
- Beherrschung der deutschen Sprache und verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (evtl. weitere Fremdsprachen)
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen im In
- und Ausland
- Gute Fähigkeit im querschnittsorientierten, interdisziplinären Arbeiten sowie im analytischen und konzeptionellen Denken und Handeln
- Hohe Kommunikations
- und Teamfähigkeit, Kreativität, soziale und interkulturelle Kompetenz

Wünschenswert wären:

- Erfahrungen in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeitsergebnissen in relevanten nationalen, regionalen und internationalen Gremien
- Vertiefte Kenntnisse in der Datenverarbeitung, Geoinformatik und Anwendung geoinformatischer Software
- Technische Kenntnisse im Betrieb von mariner Messtechnik
- Erfahrungen in behördlichen Genehmigungsverfahren, insbes. bei Eingriffen in Natur und Landschaft, Umwelt
- und FFH-Verträglichkeitsprüfungen sowie artenschutzrechtlichen Prüfungen sowie Erfahrungen bei der Einbringung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeitsergebnissen in Verhandlungen
- Erfahrung in der Modellierung von Umweltdaten
- Kenntnisse des Managements und der Verwaltung von Schutzgeb

Mehr Jobs von Bundesamt für Naturschutz