Mitarbeiter in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Mitarbeiter*in (m,w,d) für wissenschaftliche Nachwuchsförderung**:
**Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ), Großbeeren**:
Das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdambzw. Bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Im Institut ist ab dem nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für zwei Jahre, folgende Stelle zu besetzen:
**Mitarbeiter*in (m,w,div.) für wissenschaftliche Nachwuchsförderung**:
**Kennz. 33/2023/D**

Eine Entfristung wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L bis zur Entgeltgruppe 13, in Vollzeit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet mit mindestens 30 Stunden/Woche.

**Die Aufgaben umfassen**
- Umsetzung, Monitoring und Weiterentwicklung des strukturierten Promovierendenprogramms am IGZ
- Umsetzung, Monitoring und Weiterentwicklung der IGZ-Postdoc-Karrierestrategie
- Ansprechperson für die Vertretungen der Nachwuchswissenschaftler*innen am IGZ
- Beratung von Nachwuchswissenschaftler*innen zur Karriereentwicklung
- Teilnahme an (den) jährlichen "PhD progress meetings"
- Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Qualifizierungsmaßnahmen, z.B. Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs und für die Betreuenden zur Verbesserung der Mentoring-Qualität
- (Mitwirkung bei der) Beantragung von Finanzierung für Graduiertenkollegs und Summerschools
- Entwicklung und Umsetzung von Formaten zur Vernetzung der Promovierenden mit Graduiertenschulen in der Region
- Organisation der wöchentlichen Kolloquien am IGZ
- Aufbau eines Alumni-Netzwerks für das wissenschaftliche Personal

**Wir erwarten**
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) mit Promotion vorzugsweise im Bereich Lebenswissenschaften
- Erfahrungen in der Nachwuchsförderung oder im Wissenschaftsmanagement
- Kenntnisse der strukturierten Promovierendenprogramme
- Kenntnisse wissenschaftlicher Karrierewege
- selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise und Team
- und Kommunikationsfähigkeit
- ausgezeichnete Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die gern in (internationalen) Teams arbeitet

**Wir bieten**
- einen herausfordernden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit viel Gestaltungsmöglichkeit
- eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team
- sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
- VBL Ost-betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst, tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise im PDF-Format an oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft