Technische r Mitarbeiter in Im Bereich - Braunschweig, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und das Fraunhofer-Institut für Schicht
- und Oberflächentechnik IST suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des »Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und -systeme (ZESS)« eine*n technische*n Mitarbeiter*in im Bereich Energiespeicherung. Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Grundlagen
- und Anwendungsforschung zur lösungsorientierten Werkstoff
- und Technologieentwicklung. Im Bereich der Energietechnik nimmt die Wasserstofftechnologie eine tragende Stellung ein.
Die Arbeitsgruppe »Material
- und Prozessentwicklung« des Fraunhofer IST fokussiert sich auf die Herstellung, Funktionalisierung und Konditionierung neuartiger Batteriematerialien wie Festelektrolyte, Aktivmaterialien und Lithium-Metall-Anoden. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Skalierung der zugehörigen Produktionsprozesse vom Labor
- in den Pilotmaßstab. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von Materialen und Zwischenprodukten entlang der Prozesskette mittels verschiedenster analytischer Verfahren.

Wir suchen für unseren Standort in Braunschweig eine*n technische*n Mitarbeiter*in für die Synthese von Wasserstoff-Speichermaterialien (z. B. POWERPASTE, Hydride) und die Hochskalierung der Herstellungsprozesse sowie die Herstellung von Elektroden und Batteriezellen.

**Was Sie bei uns tun**
- Unterstützung beim Aufbau und der Konditionierung von Versuchsanlagen zur Herstellung von Metallpulvern und Pasten unter Einsatz von Wasserstoff
- Unterstützung bei der Produktionserhöhung der Pastenherstellung (Upscaling)
- Betreuung und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der komplexen Anlagentechnologie (Hydriertechnologie, Mahltechnologie, Abfülltechnologie)
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Synthesen und Experimente inklusive Prozessüberwachung
- Herstellung von Elektroden sowie Batteriezellen unter Inertatmosphäre (Glovebox)
- Analytik der hergestellten Pulver, Pasten, Elektroden und Batteriezellen
- Dokumentation von Versuchen, Auswertungen und Analysen
- je nach fachlichem Profil und Berufserfahrung ggf. Laborverantwortung

**Was Sie mitbringen**
- abgeschlossene Ausbildung zum Chemlielaborant/zur Chemielaborantin oder Chemikant*in bzw. ein vergleichbarer Abschluss
- sehr gutes technisches Verständnis für den sicheren Umgang mit Geräten und Anlagentechnik
- erste Kenntnisse und Erfahrung bei der Bedienung und Wartung komplexer Anlagentechnik sowie Interesse an der Optimierung von Fertigungsprozessen
- erste Erfahrungen mit Analytik-/Charakterisierungsmethoden in Bezug auf Batterien bzw. Energiespeichertechnologien wären wünschenswert
- vorteilhaft ist Erfahrungen beim Umgang mit Metallpulvern und Suspensionen sowie Vorkenntnisse in der Mahltechnologie
- eine sehr gute Auffassungsgabe sowie handwerkliches Geschick
- Kreativität, logisches Denkvermögen und Erkennen von Zusammenhängen
- Bereitschaft zur Übernahme von wechselnden Herausforderungen
- Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit und verfügen über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick sowie eine selbstständige, saubere und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- sicherer Umgang mit Microsoft Office
- sehr gute Deutschkenntnisse

**Was Sie erwarten können**

Sie erwartet eine offene und innovative Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären Team am Fraunhofer IFAM und am Fraunhofer IST im Rahmen des Fraunhofer-Projektzentrums für Energiespeicher und Systeme (ZESS). Am ZESS werden Batterie
- und Weiterbildungen zur Verfügung. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabengebiet in der angewandten Forschung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtsc

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft