Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Augsburg, Deutschland - Universitätsklinikum Augsburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unseren **Lehrstuhl Mikrobiologie am Institut für Labormedizin und Mikrobiologie (ILM) **zum nächstmöglichen Zeitpunkt, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Mediziner oder Naturwissenschaftler) (m/w/d) für infektionsimmunologische Forschungsprojekte.

Ihre Aufgaben
- Experimentelle Bearbeitung infektionsimmunologischer Fragestellungen und Projekte in der Arbeitsgruppe am Lehrstuhl Mikrobiologie
- Beteiligung an der studentischen Lehre im Modellstudiengang Humanmedizin und/oder den anderen Studiengängen - je nach persönlicher Ausrichtung in mehr medizinisch oder mehr wissenschaftlich ausgerichteten Lehrveranstaltungen

Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Approbation als Arzt/Ärztin, alternativ:

- Ein abgeschlossenes Diplom
- oder Masterstudium in einem naturwissenschaftlichen Studiengang (Biologie, Humanbiologie, Chemie oder vergleichbares)
- Abgeschlossene oder vor dem Abschluß stehende Promotion
- Erfahrungen in experimentalwissenschaftlicher Forschung mit immunologischem Schwerpunkt
- Virologische Erfahrungen wären von Vorteil
- Für Mediziner wäre eine einjährige klinische Tätigkeit, anrechenbar auf die angestrebte fachärztliche Weiterbildung, von Vorteil
- Sozialkompetenz mit Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewußtsein, Ausdauer sowie eine selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Gute EDV-Kenntnisse

Unser Angebot
- Eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer im Aufbau befindlichen Arbeitsgruppe
- Eigenverantwortlichkeit mit viel Raum, eigene Innovationen und Ideen umzusetzen; trotzdem:

- Eine umfassende Einarbeitung und persönliche Betreuung durch den Lehrstuhlinhaber und andere Wissenschaftler des Instituts
- Gelegenheit zur Habilitation
- Für Ärzte die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsimmunologie und/oder zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin
- Für Naturwissenschaftler die Möglichkeit zur Qualifizierung als Fachmikrobiologe oder Fachvirologe
- Möglichkeit zur Lehrtätigkeit in einem innovativen Modellstudiengang und zur medizin
- und hochschuldidaktischen Weiterbildung
- Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Institutes
- Sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten mit Unterstützung Ihrer persönlichen Fort
- und Weiterbildung
- Ein aufgeschlossenes, engagiertes und nettes Team in einer kollegialen Atmosphäre
- Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, denn Ihre Gesundheit ist uns wichtig
- Das Entgelt berechnet sich nach dem TV-L bzw. nach dem TV-Ärzte an Universitätskliniken einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen

Zusatzinformationen
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß -- 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.

Sie haben noch Fragen zur ausgeschriebenen Stelle?
Für erste Informationen steht Ihnen Herr **Prof. Dr. Reinhard Hoffmann**, Direktor für das Institut für Labormedizin und Mikrobiologie, unter Telefon: 0821 / sehr gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist
Mit wenigen Klicks zur Online-Bewerbung. Laden Sie einfach Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum ** ** hoch, überprüfen Sie die übernommenen Daten und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie

Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Augsburg