Abschlussarbeit Erarbeitung Eines Thermischen - Stuttgart, Deutschland - Mercedes-Benz AG

Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz AG
Geprüftes Unternehmen
Stuttgart, Deutschland

vor 4 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Aufgaben**:
Im Zuge der Transformation der Automobilindustrie hin zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen gilt es, die Reichweite von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und somit die Kundenakzeptanz zu erhöhen. Dies kann neben der Erhöhung der Batteriekapazität auch vor allem durch ein optimiertes Thermomanagementsystem erfolgen. Insbesondere im Winter und Sommer, wenn ein erheblicher Anteil des elektrischen Energieinhalts der HV-Batterie zur Gewährleistung des Kabinenkomforts verwendet werden muss, haben BEVs eine signifikant geringere elektrische Reichweite. Deutlich wird der Reichweiteneinbruch zudem bei transienten Abkühl
- oder Aufheizvorgängen der Fahrzeugkabine, da abhängig von den Umgebungsbedigungen hierfür sehr viel Energie benötigt wird. Um den Leistungsbedarf des Thermomanagementsystems besser bewerten und weiter optimieren zu können, müssen alle beteiligten thermischen Verlustpfade detailliert in Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht werden. Die Herausforderung hierbei ist die physikalische Abbildung des inneren Luftpfades in einem 1D-Berechnungsmodell, da vor allem die vorherrschenden Randbedingungen schwierig experimentell zu erfassen sind und diese daher entweder empirisch oder simulativ hergeleitet werden müssen.

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines thermischen 1D-Modells in der Software GT-Suite der Klimaluftkanäle ("innerer Luftpfad") zur Verwendung in thermischen Gesamtfahrzeugsimulationen. Hierfür sollen im ersten Schritt die bereits vorhandenen Simulationsmodelle geprüft und, falls sinnvoll, die vorhandene Methode auf alle inneren Luftkanäle und Lastfälle in GT-Suite angewendet werden. Um die Simulationsmethode weiter zu optimieren, sollen aus bereits vorhandenen sowie neuen experimentellen Daten vertiefte Kenntnisse über real auftretende stationäre oder ggf. transienten Randbedingungen gezogen und diese anschließend auf stationäre Lastpunkte angewendet werden. Unter Umständen kann eine weitere Optimierung des Strömungsmodells in GT-Suite mit Hilfe von 3D-CFD Simulationen in Star-CCM+ nötig sein.
Unter Berücksichtigung der benötigten Modellstruktur für Gesamtfahrzeugsimulationen sollen die stationär validierten thermischen Modelle des inneren Luftpfades auf übliche transiente Auslegungslastfälle angewendet und ausgewertet werden. Hierbei können weitere Optimierungen des Modellsetups nötig werden, da sich das thermische Verhalten in stationären Lastpunkten deutlich von transienten Profilen unterscheiden kann. Zum Abschluss ist der Einfluss der thermischen Verlustleistung auf Standardlastfälle zu ermitteln und zu plausibilieren.

Vorgehen:

- Einarbeitung in GT-Suite und ggf. in Star-CCM+Modellierung des inneren Luftpfades in GT-Suite unter Verwendung von CAD-Daten, experimentellen Daten und ggf. 3D-CFD DatenTeilvalidierung des Modells anhand stationärer BetriebspunkteEinbindung des Modells in die thermische Gesamtfahrzeugsimulation und Validierung des Modells in transienten AuslegungslastfällenErmittlung der thermischen Verlustleistung des inneren Luftpfades in abgestimmten FahrprofilenPräsentation und Dokumentation der Ergebnisse Die endgültige Themenfindung erfolgt in Absprache mit der Hochschule, Ihnen und uns.

**Qualifikationen**:

- Studiengang im Bereich Maschinenbau, Luft
- und Raumfahrttechnik oder VergleichbaresVertiefte Kenntnisse in Strömungslehre und ThermodynamikErste Kenntnisse in der 1D- oder 3D-Strömungssimulation sind wünschenswertSicherer Umgang mit MS-OfficeSichere Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftEngagement und TeamfähigkeitAnalytische Denkweise und strategische Arbeitsweise Zusätzliche Informationen:
Ganz ohne Formalitäten geht es natürlich auch bei uns nicht. Bewerben Sie sich bitte ausschließlich online und fügen Sie der Bewerbung einen Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters, aktuellen Notenspiegel, relevante Zeugnisse (max. Gesamtgröße der Anhänge 5 MB) bei und markieren Sie im Online-Formular Deine Bewerbungsunterlagen als "relevant für diese Bewerbung".

Weiterführende Informationen zu den Einstellkriterien finden Sie " hier ".

Angehörige von Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums schicken ggf. bitte ihre Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung mit.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Papierbewerbungen mehr entgegennehmen und es keinen Anspruch auf Rückversand gibt.

Mehr Jobs von Mercedes-Benz AG