Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Temporalität und strategische Planung**:
**Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden**:
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet (Beschäftigung gemäß WissZeitVG) spätestens zum folgende Stelle an:
**wissenschaftliche(r) Mitarbeiter*in (w/m/d)**:
**DFG-Vorhaben "Temporalität und strategische Planung" (TEMPUS)**

TV-L, E 13, 100% Vollzeit (40 Wochenstunden), befristet auf 36 Monate

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.

**Stellenspezifischer Hintergrund**

Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im DFG-Vorhaben "Temporalität und strategische Planung - Zum Timing von Strategieveränderungen am Beispiel des Emscherumbaus". Das Vorhaben wird im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen IÖR Dresden und der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie, umgesetzt.

Eingebunden in ein interdisziplinäres Team der Planungswissenschaften tragen Sie auf der Grundlage von Fallstudienergebnissen zum Emscherumbau zur Weiterentwicklung eines Prozessmodells zur regionalen Strategiebildung bei. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der adaptiven Strategieentwicklung und Sie sind im hohen Maße an Ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung interessiert. Ihr Aufgabenspektrum umfasst die Mitwirkung in allen Arbeitspaketen des DFG-Vorhabens sowie auch Beiträge zur Organisation von Workshops und wissenschaftlichen Tagungen mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis.

**Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen**
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Planungs
- oder Sozialwissenschaften,
- Interesse an und Kenntnisse von planungstheoretischen Grundlagen sowie von Methodologien und Methoden der Fallstudienforschung,
- analytisches und prozessorientiertes Denken sowie eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise,
- Freude daran, wissenschaftliche Zusammenhänge für unterschiedliche Stakeholder aufzubereiten und zu vermitteln,
- sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse.

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs
- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines individuellen Mentorings sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen.

**Wir bieten**
- Mitarbeit in einem hochmotivierten, interdisziplinären und international ausgerichtetem Team in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- Flache Hierarchien, kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld
- Lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket
- Zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

Der Arbeitsort ist Dresden.

Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und wichtige Qualifikationen) unter dem Betreff "**TEMPUS**" in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum **16. Februar 2024** per E-Mail an

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft