Industriemechanikerin/ Industriemechaniker - Karlsruhe, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Gewerblich-technische Berufe
**Industriemechaniker/-in (w/m/d)**:
Das Arbeitsgebiet umfasst die Herstellung und Instandhaltung von feinwerktechnischen Maschinen, Geräten und Systemen.

Bei den Tätigkeiten muss ein großer Teil der Bau
- und Montageteile selbst angefertigt werden. Dabei werden verschiedene manuelle und maschinelle Bearbeitungsverfahren (z.B. Bohren, Drehen, Fräsen, Feilen, Biegen, etc.) Anwendung finden. Weiterhin müssen Einzelteile entsprechend nach technischen Zeichnungen montiert und zum fertigen Endprodukt zusammengebaut werden. Zu den Aufgaben gehören auch die Erprobung, Funktionsprüfung und Inbetriebnahme. Die praktische Tätigkeit wird unterstützt von Lehrgängen in Steuerungstechnik (Pneumatik und Elektropneumatik), CNC-Technik und Elektrotechnik.

**Job-Video**:
Einblicke in den Ausbildungsberuf
Industriemechaniker/-in (m/w/d) (1:00 Min.)

**Voraussetzungen**:

- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Spaß an praktischen Tätigkeiten, wie das Einrichten von Maschinen
- Handwerkliches Geschick (Feinmotorik)
- Technikbegeistert
- Du kannst Dir vorstellen, Maschinen zu programmieren

**Freie Ausbildungsplätze für 2023**:
Deutsch

3,5 Jahre (regulär)

bis 1200 € brutto

guter Hauptschulabschluss

**Ausbildungsablauf**:

- Bitte wählen
-1. Jahr
-2. Jahr
-3. Jahr
-4. Jahr
- Werkstücke durch manuelle Fertigungsverfahren herstellen
- Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen zu Baugruppen fügen
- Technische Zeichnungen auswerten und anwenden
- Arbeitsschutz
- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- Bauteile durch Trennen und Umformen herstellen***
- Prüf
- und Messverfahren anwenden
- Steuerungstechnik Pneumatik und Elektropneumatik anwenden
- Herstellen von Baugruppen durch CNC gesteuerten Bearbeitungsmaschinen
- Aufbau von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Störungen an Maschinen und Systemen beheben
- Werkstoffeigenschaften und Veränderungen
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
- Technische Systeme oder Produkte an Kunden übergeben und erläutern
- Abnahmeprotokolle erstellen
- Betriebliche Qualitätssicherungssysteme anwenden
- Auftragsabwicklungen planen sowie Planungsunterlagen erstellen
- Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energieverwendung nutzen
- Informationen auch in englischsprachigen technischen Unterlagen entnehmen
- Daten und Dokumente unter Berücksichtigung des Datenschutzes pflegen und sichern
- Besprechungen organisieren und moderieren
- Ergebnisse dokumentieren und präsentieren

Mit Abitur oder einer ähnlichen beruflichen Vorbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden

Ausbildungsverkürzung**Standorte**:
**Praxis**:
KIT Campus Süd
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe

auf Karte anzeigen

**Praxis**:
KIT Campus Nord
Herrmann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

auf Karte anzeigen

**Theorie**:
Carl-Benz-Schule
Steinhäuserstraße 23
76135 Karlsruhe

auf Karte anzeigen

**Perspektiven nach der Ausbildung**:

- **Weitere Qualifikationen**: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck), IT-gestützte Anlagenänderungen, Prozessintegration und Systemintegration.
- **Weiterbildungsmöglichkeiten**: Industriemeisterin, Industriemeister Fachrichtung Metall, Technischer Fachwirt, Techniker Fachrichtung Maschinentechnik, Studium

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie