Postdoc (W/m/d) Für Operando Elektrochemische - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Postdoc (w/m/d) für operando elektrochemische Röntgenmikroskopie von 2D-Materialien**:
**Kennziffer: CE 2023/12**: Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist ein Forschungszentrum für Grundlagen
- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Energiematerialien.

Das HZB betreibt fortschrittliche Analytik, u.a. an der großen Synchrotronanlage BESSY II. Für die Entwicklung der nächsten Generation von elektrochemischen Energiespeichern forschen wir an neuen Nanomaterialien, wie 2D-Übergangsmetallcarbiden und -nitriden, so genannten MXenen.

Insbesondere wenden wir Spektroskopie
- und Mikroskopietechniken an, um elektrochemische Prozesse in situ/operando zu überwachen.

Dieses Postdoc-Projekt, das durch einen ERC Starting Grant finanziert wird, konzentriert sich auf die Untersuchung von Interkalationsmechanismen in Ti-basierten MXenen mit Hilfe der in situ Scanning Transmission X-ray Microscopy (STXM). Zu diesem Zweck wird eine elektrochemische Zelle, die für STXM entwickelt wurde, die chemische Abbildung einzelner MXen-Partikel während des Zyklus in verschiedenen wässrigen Elektrolyten ermöglichen. Die Kombination mit anderen Mikroskopietechniken, wie der Elektronenmikroskopie und der elektrochemischen Rasterzellenmikroskopie, wird die Identifizierung elektrochemisch aktiver Stellen auf MXenen ermöglichen.

**Ihre Aufgaben**:

- Sie charakterisieren die strukturellen und chemischen Eigenschaften einzelner MXen-Flocken durch optische und Röntgenspektroskopie.
- Sie führen die elektrochemische Charakterisierung einzelner MXen-Flocken durch.
- Sie sind verantwortlich für in situ Röntgenspektroskopie-/Mikroskopie-Experimente am Synchrotron BESSY II.
- Sie veröffentlichen wissenschaftliche Ergebnisse in Fachzeitschriften mit Peer-Review und präsentieren sie auf internationalen Konferenzen.

**Ihr Profil**:

- abgeschlossene Promotion der Materialwissenschaft, Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
- sehr gute Kenntnisse der (Nano-)Elektrochemie, idealerweise im Bereich der Energiespeicherung
- erwünscht: Kenntnisse in der elektrochemischen Rastersondenmikroskopie oder einer anderen Mikroskopietechnik
- sehr gute Analyse
- und Problemlösungsfähigkeiten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft, in einem interdisziplinären und internationalen Team zu arbeiten

**Unser Angebot**:

- die Arbeit in einem der 18 Helmholtz-Zentren
- die Arbeit im Forschungsumfeld der Wissenschaftsmetropole Berlin
- die Chance, gemeinsam mit Forscher*innen aus aller Welt einen Beitrag zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Energiespeicher und neuester Technologien für eine klimafreundliche Zukunft zu leisten
- Karriereberatung, spezifische Trainingsangebote und Netzwerkmöglichkeiten organisiert durch das Graduate Center und Postdoc Office
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- 39 Stunden/Woche
- 30 Tage Urlaub
- mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche
- umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote
- Zuschuss zum Deutschland-Ticket/Jobticket
- Fortbildungsangebote
- und ein Team, das sich auf Sie freut

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH