Abschlussarbeit supply Chain Mapping Und - Freiburg, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Freiburg, Deutschland

vor 3 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Sitz in Freiburg nimmt mit seinen Forschungs
- und Entwicklungsarbeiten international eine führende Rolle im Bereich erneuerbarer Energiesysteme und -technologien ein. Die Sicherung der Lebensgrundlage heutiger und zukünftiger Generationen sowie der Erhalt unserer natürlichen Umwelt sind dabei unser Antrieb. Mit unseren derzeit rund 1.400 Mitarbeitenden gestalten wir die Transformation der Energieversorgung durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Projekte mit Industriepartnern, Firmenausgründungen und globale Kooperationen - hin zur ausschließlichen Nutzung von erneuerbaren Energien.

Am Fraunhofer-ISE werden zahlreiche neue Technologien und Verfahren entwickelt, um Solarzellen im industriellen Maßstab schneller, besser und vor allem kostengünstiger zu produzieren. Die Entscheidung, welcher Ansatz bevorzugt verfolgt werden soll, erfordert nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Technologiebewertung, sondern auch detaillierte Kenntnisse über die damit verbundenen Kosten und ökologischen Auswirkungen. Sie werden Teil des Teams "Techno-ökonomische und ökologische Analysen" im Forschungsbereich "Photovoltaik". Durch detaillierte Prozessmodellierungen und Stoffstromanalysen führen wir eine techno-ökonomische und ökologische Bewertung sowohl von aktuellen Standardprozessen als auch von verschiedenen neuen Technologien und Prozessabläufen durch. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Technologieoption zu ermitteln, indem wir die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen unter Berücksichtigung der spezifischen Randbedingungen berücksichtigen.

Hocheffiziente Solarzellen werden voraussichtlich eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 spielen. Perowskit
- sowie Peroskit-Silicium-Tandem Solarzellen stellen dabei eine eine vielversprechende Technologie dar, um sowohl die Kosten als auch den ökologischen Fußabdruck photovoltaischer Stromerzeugung zu verringern. Auf Perowskiten basierte Solarzellenstrukturen befinden sich aktuell noch in der Entwicklungsphase. Für deren großskalige Industrialisierung müssen neue Wertschöpfungsketten aufgebaut werden. Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst zukünftige Materialbedarfe sowie potentielle Lieferketten und Schlüsselakteure für eine großskalige Industrialisierung von perowskit-basierten Solarzellen zu identifizieren. Darauf basierend sollen potentielle Versorgungsrisiken entlang der Wertschöpfungsketten bewertet werden, welche sich aus einem Bedarf an kritischen/knappen Materialien oder Versorgungskonzentrationen sowie Governance und sozialen Faktoren ergeben können.

**Was Du bei uns tust**
- Du wählst relevante Perowskit-basierte Solarzellenstrukturen und Prozessrouten anhand Deiner Literaturrecherche aus.
- Du analysierst den zukünftigen Materialbedarf bei einer großskaligen Industrialisierung von Perowskit-basierten Solarzellen.
- Du führst Supply Chain Mapping inkl. Identifizierung von Lieferketten, Standorten und Schlüsselakteuren durch.
- Du bewertest mögliche Versorgungsrisiken vom Rohstoffabbau bis hin zur Herstellung für die großskalige Industrialisierung von Perovskit-basierter Solarzellen sowie
- potenzielle Engpässe bei kritischen/knappen Materialien,
- Versorgungskonzentration
- und Governance und soziale Faktoren.
- Du präsentierst Deine Ergebnisse intern und extern und validierst sie durch Diskussion mit Stakeholdern aus der Forschung und Industrie.
- Du erstellst Empfehlungen, um die Entwicklung der Perowskit-Technologie weiter zu lenken.
- Du fasst die Ergebnisse in einer Abschlussarbeit zusammen.

**Was Du mitbringst**
- Du studierst Natur
- oder Ingenieurwissenschaften, z.B. Industrial Ecology, Umweltwissenschaften, Erneuerbare Energien oder eine vergleichbare Fachrichtung.
- Du konntest bereits Erfahrungen im Bereich Photovoltaik, Supply Chain Management oder Lebenszyklusanalyse/Ökobilanzierung sammeln.
- Es ist Dir wichtig, Dich in Dein Team einzubringen gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Du kannst anstehende Arbeitsschritte selbstständig und vorausschauend planen, Prioritäten zu setzen und verfügst über ein angemessenes Zeitmanagement.
- Das Erstellen und Halten von Präsentationen fällt Dir leicht, Du trittst sicher auf und kannst überzeugen.
- Der routinierte Umgang mit MS-Office ist für dich selbstverständlich.
- Du verfügst über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und hast deine guten Deutschkenntnisse bereits erfolgreich unter Beweis gestellt.

**Was Du erwarten kannst**
- Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber auf Augenhöhe mit den Besten.
- Aufgeschlossene Kolleg*innen freuen sich, neue Talente

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft