Beschäftigte r - Berlin, Deutschland - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen** - **Bildung und Forschung**:

- Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die die Länder der Bundesrepublik Deutschland bei der Weiterentwicklung der Bildungsqualität ihrer Schulsysteme unterstützt. Das Institut zeichnet sich durch ein Team von insgesamt etwa 130 Kolleg*innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen aus. Die Aufgaben des Instituts beziehen sich auf die Entwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung des Erreichens der gemeinsamen Bildungsstandards der Länder. Weiterhin werden grundlagenwissenschaftliche und angewandte Forschungsprojekte durchgeführt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Bildungsqualität beschäftigen.
- Beschäftigte*r (m/w/d) für Webentwicklung - 100 %, E 13 TV-L HU

Das IQB sucht im Rahmen des Drittmittelprojekts "Technologiebasiertes Assessment - TBA II (Weiterentwicklung der ländergemeinsamen Testinfrastruktur zur adaptiven und formativen Administration und Auswertung onlinebasierter Verfahren zur Diagnostik und Leistungsfeststellung)" vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Beschäftigte*n (m/w/d) für Webentwicklung, E 13 TV-L HU mit 100 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/s Vollbeschäftigten, befristet bis gem. - 14 Abs. 1 TzBfG.

**Aufgabenbeschreibung**:

- Technologiebasiertes Assessment (TBA)
Das IQB stellt die Instrumente zum nationalen Bildungsmonitoring (Bildungstrend, Vergleichsarbeiten) aktuell auf Onlinetests um. Dabei sollen die Vergleichsarbeiten (VERA) in den kommenden Jahren zu einem adaptiven Testinstrument weiterentwickelt werden. Hierfür werden seit 2017 Webanwendungen entwickelt und schrittweise erweitert, um neuen Anforderungen an die Grundfunktionen, die Performance und die Nutzerfahrung zu entsprechen. Der Nutzerkreis reicht von Schüler*innen über Lehrkräfte, Bildungsadministration und Wissenschaftler*innen bis zu Fachkräften für die Installation und Server-Administration. Als Open Source Software sind die Webanwendungen offen für Beiträge Dritter und unterliegen hohen Anforderungen an Performance, Datensicherheit, Stabilität und Wartbarkeit. Wir entwickeln in Angular, NestJS und php.
Ihre Aufgaben sind vielseitig:

- Konzeption und Implementation von Webanwendungen Fullstack (Datenbank, Frontend, Backend)
- Konzeption und Implementation von Tests im Rahmen der Qualitätssicherung
- Mitarbeit am Ausrollen von Installationspaketen
- Anfertigen von Dokumentationen Englisch und Deutsch

**Erwartete Qualifikationen**:

- abgeschl. wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder eines verwandten Fachs bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Erfahrung auf dem Gebiet der Webentwicklung
- Organisationsgeschick und Belastbarkeit
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen und Flexibilität
- sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)

**Unser Angebot**:

- die Mitarbeit in einem spannenden Drittmittelprojekt, in dem webgestützte Anwendungen zum technologiebasierten Testen entwickelt und erprobt werden
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem gesellschaftsrelevanten Feld
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln
- eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftige nach dem TV-L richtet
- eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL für Tarifbeschäftige
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten (Homeoffice) an einzelnen Wochentagen unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse (Dienstort ist Berlin)
- eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein kollegiales Arbeitsklima in einem frischen, agilen Team

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Ansprechpartner:
Ansprechpartner für Rückfragen ist Herr Martin Mechtel,

Bewerbungen:
Die Bewerbungsfrist endet am
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer: Ma_EDV_TBAIId_2023 per E-Mail an

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin,
z. Hd. Frau Jessing, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
zu richten. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, m

Mehr Jobs von Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen