Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Hannover, Deutschland - Georg-August-Universität Göttingen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte des Burckhardt-Instituts ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)***:

- Entgeltgruppe 13 TV-L -**

in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet für zwei Jahre.

Die Stelle zur
**"Produktentwicklung und -charakterisierung von Holz nach der Modifizierung mit Reaktivharzen und Brandschutzmitteln" **ist vorbehaltlich der Finanzierung des Projektpartners zu besetzen

**Hintergrund**
In der Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte werden in den Fachbereichen Massivholz und Holzwerkstoffe grundlagenorientierte und praxisnahe Forschungstätigkeiten zu den Themen Holzabbau, Holzschutz und Holzmodifizierung umgesetzt. Die Aktualität der Holzverwendung ist gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Herausforderungen des Klimawandels gegeben. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein rücken immer weiter in den wirtschaftlich-technischen und gesellschaftspolitischen Fokus. Ein Schlüsselrolle liegt dabei in der langfristigen und nachhaltigen Verwendung von Holz. Für z. B. die Außenanwendung wird Holz oft mit biozidhaltigen Holzschutzmitteln behandelt. Die Modifizierung von Holz mit biozidfreien Behandlungsmitteln stellt eine umweltschonende Alternative dar, die sich in den letzten Jahrzehnten auf dem Markt etabliert hat. Durch Forschungstätigkeiten in Bereich der Entwicklung von modifiziertem Holzprodukten mit innovativen Eigenschaftsprofilen lassen sich weitere Anwendungsbereiche erschließen.

**Über die Stelle**
Das Hauptziel der produktorientierten Arbeiten liegt in der Produktentwicklung und -charakterisierung des mit Reaktivharzen und Brandschutzmitteln behandelten Holzes. Ein wesentlicher Teil der Arbeit liegt in der Prozessentwicklung und Optimierung von Produkten (Vollholz und Furnierprodukte) für die Außenanwendung. Die Verbesserung der Produkteigenschaften (z. B. Bewitterungsbeständigkeit, Dimensionsstabilität, feuchteinduzierte und flammhemmende Eigenschaften) durch Einbringen unterschiedlicher reaktiver Verbindungen stehen dabei im Vordergrund. Die Produktprüfung erfolgt anhand technologischer Materialkennwerte sowie praxisrelevanten Produkteigenschaften in der Außenanwendung. Bei diesen Arbeiten stehen die Charakterisierung der materialspezifischen Kennwerte (z. B. feuchteinduzierte, biologische, elasto-mechanische Eigenschaften) sowie der anwendungsorientierten Eigenschaftsprofile (z. B. Bewitterungsstabilität, Verklebung, Beschichtung) nach standardisierten Prüfverfahren im Vordergrund. Die Charakterisierung der mikroskopischen Struktur des modifizierten Holzes erfolgt mit Methoden der Licht
- und Rasterelektronenmikroskopie.

Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Bereich eines der in der Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte gesetzten inhaltlichen Schwerpunkte besteht und ist erwünscht.

Das Aufgabenfeld umfasst:

- Eigenständige Bearbeitung des Projektes
- Umsetzung der technischen Holzbehandlung mit Reaktivharzen und Brandschutzmitteln
- Durchführung und Auswertung von materialspezifischen Kennwerten
- Charakterisierung der Prozesseigenschaften
- Untersuchung der modifizierten Holzstruktur
- Charakterisierung von anwendungsorientierten Eigenschaftsprofils des modifizierten Holzes
- Berichtswesen gegenüber Forschungs
- und Industriepartnern und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten

**Ihr Profil**

**Voraussetzungen **an den/die Bewerber_in:

- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder gleichwertiger Abschluss) in Holzwissenschaften, Materialwissenschaften, Forstwissenschaften oder einer verwandten Disziplin
- Erfahrungen im Bereich der Materialcharakterisierung sind wünschenswert
- Visierter Umgang in der strukturellen und elasto-mechanischen Materialcharakterisierung
- Erfahrungen mit chemischen und anatomischen Untersuchungsmethoden sind wünschenswert
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Software
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse

Neben der fachlichen Qualifikation werden Engagement, ein hohes Maß an Selbständigkeit, zielorientiertes Arbeiten, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit erwartet.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits

Mehr Jobs von Georg-August-Universität Göttingen