Umwelttechnologe Für Wasserversorgungstechnik - Berlin-Lichtenberg, Deutschland - Berliner Wasserbetriebe

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Umwelttechnologen für Wasserversorgungstechnik sorgen für hygienisch einwandfreies Trinkwasser aus der Leitung.**

Beschreibung

Beschreibung

Die Worte "Wasser marsch" klingen wie Musik in deinen Ohren? Du hast dich schon immer gefragt, wie das Rohwasser aus dem Boden bis in den Wasserhahn kommt? Dann bring dein Wissen auf eine ganz neue Ebene und erfülle eine der wichtigsten Aufgaben der Stadt Berlin. Wasser ist der Grundstein des Lebens und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Mit der Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgungstechnik erlernst du verschiedene Tätigkeiten und Fähigkeiten, um die bestmögliche Trinkwasserqualität für die Berliner Bevölkerung zu gewährleisten. Und vor allem, wie alle Wasserversorgungsprozesse umgesetzt werden und unsere Umwelt dabei so gering wie möglich belastet wird.

**Bewerbungsstart**
- 15. August 2023

**Bewerbungsende**
- 30. Juni 2024

**Dauer**
- 3 Jahre

**Beginn**
- 01. September 2024

**Benötigter Schulabschluss**
- schul. Teil der Fachhochschulreife, Mittlerer Schulabschluss (MSA), Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife

**Schulfächer**
- Physik, Mathematik, Chemie

**Am wurde die Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen ausgegeben. Die umwelttechnischen Berufe wurden modernisiert - die Ausbildungsordnungen wurden aktualisiert und die Berufe mit neuen Abschlussbezeichnungen versehen. Die neuen Ausbildungsordnungen treten zum 1. August 2024 in Kraft. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in die Ausbildung dieses modernisierten Ausbildungsberufes zu starten.**

**Bis zum erfolgt die Ausbildung unter der alten Berufsbezeichnung "Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (w/m/d)".**

**Fakten**:
Du bist im Bereich der Wasserversorgung tätig. Hier steuerst und kontrollierst du alle technischen Abläufe. Auch die Instandhaltung und Reparatur von Rohrnetzanlagen gehört zu deinen Aufgaben.

**Interessen-Check**:
Der Job ist ideal für dich, wenn du Interesse an technischen Zusammenhängen hast und dich für das Element Wasser begeisterst

Worum geht's?

Inhalte

**Worum geht's in der Ausbildung?**:
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Beurteilen von ökologischen Kreisläufen und Anwendung von Hygienemaßnahmen
- Erkennen von elektrischen Gefahren und Einleiten von Maßnahmen
- Betreiben von technischen Systemen
- nachhaltiges Bewirtschaften von Wasserressourcen und Durchführen von Maßnahmen zur Absicherung von Wasserschutzgebieten
- Durchführen von Mess-, Steuer
- und Regelprozessen
- Prüfen von Wasserbeschaffenheit, Durchführen von Wasseraufbereitung und Sicherstellen von Trinkwasserqualität
- Sicherstellen von Wasserförderung, -speicherung und -verteilungVoraussetzungen

Voraussetzungen

**Formale Qualifikation**:
Bis zum Ausbildungsstart musst du mindestens deinen mittleren Schulabschluss (MSA) erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem solltest du in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie mindestens mit ausreichend auf dem letzten Schulzeugnis abgeschnitten haben.

Außerdem wird im Rahmen der Auswahl von Bewerbenden ein erfolgreich abgeschlossener Einstellungstest mit entsprechendem Testergebnis im Vergleich zu allen Bewerbenden in die formale Qualifikation einbezogen.

**Ergänzende Eigenschaften**:

- Interesse an biologischen und verfahrenstechnischen Zusammenhängen
- Gehalt und mehr

Gehalt und mehr
Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung?
Unsere Auszubildenden und Dual Studierenden erhalten eine monatliche Bruttovergütung von 1218,26 € im ersten, 1268,20 € im zweiten und 1314,02 € im dritten Ausbildungsjahr. Sollte es in dem Ausbildungsberuf bzw. in dem Dualen Studiengang ein reguläres viertes Ausbildungsjahr geben, beträgt die Vergütung dann 1377,59 €.
- (nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst)
- Auszubildende haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. Die Jahressonderzahlung beträgt 90 Prozent des den Auszubildenden für November zustehenden Ausbildungsentgelts. Im ersten Ausbildungsjahr wird die Jahressonderzahlung anteilig ausgezahlt.
Wie viel Urlaub werde ich haben?

Während der Ausbildung oder beim Dualen Studium hast du bei uns Anspruch auf 30 Urlaubstage im Kalenderjahr. Für den 24. und 31. Dezember bekommst du zusätzlich frei und musst du dir keinen Urlaub nehmen. Da die Ausbildung im September beginnt, hast du im ersten Jahr 10 Tage Urlaub. Beim Dualen Studium sind es 8 Tage Urlaub im ersten Jahr, denn das beginnt erst im Oktober.
Wo arbeite ich?

Du wirst während der Ausbildung im Aus
- und Weiterbildungszentrum sowie in Wasserwerken, in Rohrnetzbetriebsstellen und Laboren der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt.
Auf welche Berufsschule gehe ich?
Die Berufsschule, das OSZ für Versorgungstechnik, liegt in Berlin-Lichtenberg in der Fischerstraße (unweit vom Aus
- und Weiterbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe). Der Berufsschulunterricht erfolgt an

Mehr Jobs von Berliner Wasserbetriebe