Wiss. Mitarbeiter in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im neu eingerichteten Graduiertenkolleg "Standards des Regierens" ist zum 1. April 2023 eine Stelle als

**Wiss. Mitarbeiter_in (m/w/d) - PostDoc**:
für die Dauer von fünf Jahren am Standort Darmstadt angesiedelt zu besetzen.

Das Kolleg wird von der TU Darmstadt und der Goethe Universität Frankfurt a. M. getragen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.

Das Graduiertenkolleg (GRK) beschäftigt sich mit dem Konzept der "good governance". Darunter fallen Normen der guten Regierungsführung wie Transparenz, Partizipation und Verantwortlichkeit ("accountability") der Regierenden. Auch die Herrschaft des Rechts, die Gleichstellung der Geschlechter, die systematische Evaluation von Politikerfolg und Korruptionsbekämpfung sind heute Teil dieses Konzepts. Die Leitidee des GRK besteht darin, Normen des guten Regierens als Standards zu begreifen - vergleichbar technischen Normen - und international vergleichend zu analysieren.

Das GRK widmet sich der Frage, wie diese "Standards des Regierens" ausgehandelt werden, wie sie sich verbreiten, wie sie praktisch umgesetzt werden und welche Widerstände sich dagegen formieren. Die bearbeiteten Politikfelder sind Wirtschaft und Finanzen, Entwicklung und Regionalförderung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit. Von besonderem Interesse ist für uns, wie eine Standardisierung des Regierens die Möglichkeit kollektiver Selbstbestimmung verändert und wie sie sich zu den Idealen der Demokratie und Volksouveränität verhält.

Das Aufgabengebiet als PostDoc umfasst die eigenständige Forschungsarbeit im thematischen Rahmen des GRK sowie die Konzeption von Veranstaltungen des Kollegs. Es wird erwartet, dass sie_er sich mit eigenen Forschungsarbeiten maßgeblich an der inhaltlichen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Kollegs beteiligt. Ein längerer Auslandsaufenthalt bei einer unserer Partneruniversitäten ist vorgesehen und wird aus Mitteln des Kollegs gefördert.

Einstellungsvoraussetzung ist eine sehr gut abgeschlossene Promotion in Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Rechtswissenschaft oder einer eng verwandten Disziplin, die nicht länger als drei Jahre zurückliegen soll. Wir erwarten zudem Erfahrung mit Inhalten und Methoden, die für das GRK relevant sind, sehr gute analytische und kommunikative Fähigkeiten sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse (bzw. bei internationalen Bewerber_innen die Bereitschaft, die deutsche Sprache zu erlernen). Bewerber_innen sollten außerdem Teamfähigkeit Bereitschaft zum wissenschaftlichen Austausch mit anderen Disziplinen mitbringen. Eine ausführliche Darstellung des Kollegs finden Sie hier - bitte lesen Sie diese Dokumente vor Ihrer Bewerbung.

Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung. Gelegenheit zur Vorbereitung einer Habilitation wird gegeben.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bei Rückfragen steht Ihnen der designierte Sprecher des GRK, Prof. Dr. Jens Steffek, unter derselben Adresse zur Verfügung. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 3. Februar 2023 statt.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt