Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Agentenbasierter - Kassel, Deutschland - Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) ist ein Institut der gemeinnützigen Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unter der kommissarischen Leitung von Dr. Reinhard Mackensen arbeiten derzeit rund 450 Wissenschaftler, Angestellte und Studenten. Das Jahresbudget beträgt knapp 31 Mio. Euro pro Jahr. Die Abteilung Energiewirtschaft und Systemanalyse entwickelt und bewertet Ausbauszenarien für zukünftige Energieversorgungsstrukturen und Marktdesigns. Grundlage hierfür bilden detaillierte sektorübergreifende Datensätze und Optimierungs
- sowie Simulationsmodelle.

Energiewende - das bedeutet nicht nur Kohleausstieg und Windräder, sondern auch viele kleine Schritte, die häufig bei Privatpersonen liegen. Ob es um die energetische Sanierung von Gebäuden, den Einbau von Wärmepumpen oder PV-Dachanlagen oder um den Kauf von Elektroautos geht - private Akteure spielen an vielen Stellen entscheidende Rollen. Gerade in diesem Bereich stockt die Dekarbonisierung in Deutschland. Die Gebäude
- und Verkehrssektoren sind regelmäßig Schlusslicht bei den Emissionsreduktionen. Um diese Problematik zu adressieren, wurde am Fraunhofer IEE das agentenbasierte Modell AgentHomeID entwickelt. Die Agentenpopulation ist dabei heterogen nach sozio-ökonomischen Eigenschaften (Alter, Einkommen etc) und hat empirisch erhobene Präferenzen für (oder gegen) energierelevante Maßnahmen in ihrem Entscheidungsbereich. Die Wirkung ihrer Entscheidungen - z.B. Reduktion des Heizwärmebedarfs der Gebäude - ist detailliert mit abgebildet und wird mit ausgewertet. Als nächster Entwicklungsschritt werden die verschiedenen Energie-relevanten Investitionsentscheidungen (Gebäudehüllsanierung, Heizungstausch, PV-Anlage, E-Kfz) in einem umfassenden Modell integriert.

**Was Sie bei uns tun**

Als Mitglied des Teams entwickeln Sie unsere agentenbasierten Modelle weiter und setzen diese in Studien sowie in Auftragsprojekten für Netzbetreiber, Versorger und Politik ein. Sie bringen eigene Ideen und methodische Ansätze ein und betrachten verschiedene verhaltensökonomische Zusammenhänge aus Sicht der Wissenschaft, Industrie und Politik. Aktuelle Forschungsfragen umfassen einerseits hochaufgelöste Projektionen der Entwicklung zur Netzausbauplanung (vorrangig Stromnetze, aber auch Wärme
- und Gasnetze), andererseits die komplexe Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen (gesetzliche Anreize und Pflichten). Sie integrieren in das Modell neue oder hypothetische regulatorische Rahmenbedingungen im Gebäudebereich und analysieren deren Auswirkungen. Sie erweitern die Auswertungsoptionen des Modells, sowie die Kopplung mit raumbezogenen Gebäudedaten und zeitlich hoch ausgelösten Gebäudesimulationen.

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, insb. Energiewirtschaft, Data Science, Physik, Mathematik oder vergleichbarer Studiengänge
- Fundierte Fähigkeiten im Bereich Programmierung und Softwareentwicklung mit Python
- Erfahrungen in der modelltechnischen Umsetzung von Energiesystemkomponenten und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen sind von Vorteil
- Kenntnisse hinsichtlich des Status quo sowie regulatorischer und struktureller Trends im Bereich des Wärme
- und Vekehrssektors sind von Vorteil
- Gute Sprach
- und Schriftkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Fähigkeit, sich in komplexe Zusammenhänge hineinzudenken, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft, Kundenorientierung

**Was Sie erwarten können**
- Konzeption, Bearbeitung und Leitung von nationalen und internationalen FuE- und Industrieprojekten
- Enge Zusammenarbeit und Aufbau eines Netzwerks mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Abwechslungsreiches, kreatives und lösungsorientiertes Arbeitsumfeld sowie eigener Gestaltungsfreiraum in der Forschung
- Persönliche Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vielfältige Weiterbildungs
- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Ein überaus attraktiver und innovativer Institutsneubau, der erst 2022 bezogen wurde.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentlich

Mehr Jobs von Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik